Wo soll der tote Hund begraben werden?
Wo soll der tote Hund begraben werden? © Carsten Grunwald / pixelio.de

Hörspiel

Den Hund begraben von Dunja Arnaszus

Alisons liebster Gefährte muss im Boden zur Ruhe gelegt werden. Doch wohin mit der Asche des geliebten Hundes? Im Park an der vertrauten Laterne, oder eher auf dem kommunalen Friedhof? Mit Feingefühl und einer Prise trockenen Humors schildert Dunja Arnaszus den Verlust eines tierischen Freundes.

Alison ist ratlos. Ihr alter, tapferer Hund und treuer Beschützer ist von ihr gegangen, doch wohin gehört nun seine letzte Ruhestätte? Nach der Feuerbestattung bleibt nur ein kleiner Rest, aber kein Platz scheint ihr angemessen. Es existiert keine feste Regel für den Abschied von einem Haustier. Alisons erfolglose Versuche, sich von ihrem Hund zu verabschieden, werfen viele Fragen auf: Wie viel Raum darf unsere Trauer im Alltag anderer einnehmen, besonders wenn es um den Tod eines treuen Vierbeiners geht? Wann ist es Zeit, die selbst verordnete Trauerphase zu beenden? Und welche inneren Wunden versuchten wir zu heilen, als wir uns für einen pelzigen Begleiter entschieden? In diesem Hörspiel wird überraschend wenig gebellt.

Zum Autor

Dunja Arnaszus, 1970 in Göttingen zur Welt gekommen, ist eine vielseitige Künstlerin: Autorin, Regisseurin und Schauspielerin, die ihre Heimat nun in Hamburg gefunden hat. Nach der Schulzeit widmete sie sich intensiv der Zirkusartistik und absolvierte ein Jurastudium. Sie lebte einige Jahre sowohl in Frankreich als auch in England und arbeitete als Dramaturgin an der Berliner Volksbühne. Zu ihren Hörspielwerken zählen Produktionen für das Deutschlandradio wie "Nebeneinander Gehen" (2006), "Futsch" (2010), "Menschentiere" (RBB/Deutschlandfunk Kultur 2018) und "Außergewöhnliche Belastung" (WDR/Deutschlandfunk Kultur 2019). Auch kleinere Beiträge für Deutschlandfunk Kultur, sogenannte "Wurfsendungen", gehören zu ihrem Schaffen.

"Den Hund begraben von Dunja Arnaszus" im Überblick

Den Hund begraben von Dunja Arnaszus

von Dunja Arnaszus

Mit Jutta Hoffmann, Katrin Wichmann, Luise Heyer, Benjamin Radjaipour, Rainer Reiners, Franziska Troegner, Toni Lorentz, Juno Walser, Hêvîn Tekin, Dunja Arnaszus

Produktion: 2024

Sendezeit Do, 03.04.2025 | 22:03 - 23:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Freispiel"
Radiosendung