Ein chancengerechtes Deutschland ist ein Gewinn für uns alle.Repräsentative Demokratie ist in Deutschland mehr Anspruch als Realität. Die nüchternen Fakten und Zahlen zeigen, wieviel hier noch zu tun ist. Nur 12 Prozent der Beschäftigten in der Bundesverwaltung haben eine Migrationsgeschichte, obwohl die jede vierte Person in unserer Bevölkerung mitbringt. Tiaji Sio ist Diplomatin im Auswärtigen Amt. Gemeinsam mit anderen gründete sie „Diplomats of Color“, Deutschlands erste Interessenvertretung und das mittlerweile größte Diversitätsnetzwerk innerhalb der Bundesverwaltung. Ziel ist eine stärkere Repräsentation von people of color in Politik und Verwaltung. Warum es so wichtig ist, diesen gesellschaftlichen Wandel auch in etablierten Staatsstrukturen voranzutreiben, und was das genau heißt, das hören Sie in der heutigen Ausgabe.Immer freitags kuratiert die Unternehmerin und Publizistin Diana Kinnert die Ausgabe dieser Podcast-Reihe.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
614 Folgen
-
Folge vom 14.05.2021#205 - Tiaji Sio: Diversität im deutschen Diplomatenwesen - Express
-
Folge vom 12.05.2021#204 - Attila Albert: Weshalb wir Perfektionismus falsch denken - ExpressEffizienter und entspannter leben und arbeiten: “Perfektionismus per se ist ja fantastisch, wenn man nichts zu erledigen hätte”, sagt Attila Albert. Der Autor und Coach hat sich der Sehnsucht nach makelloser Vollkommenheit gewidmet, um nun dafür zu plädieren, dass diese Suche nach Perfektion uns allzu oft unglücklich macht. Wer so richtig scheitern will, nimmt sich am besten vor, alles perfekt zu machen, so Albert. Dann wird im Job nichts je fertig, kein Partner ist gut genug, und sogar im schönsten Karibikurlaub stören noch das Salz auf der Haut und der Sand im Bett. Perfektionismus hemmt, verlangsamt und hält auf. Welche Auswirkungen das auf staatlicher Ebene (Stichwort: Corona-Politik), in der freien Wirtschaft und auf individueller Ebene hat, erläutert Albert im Achten Tag - und gibt Impulse, wie wir bei allem nötigen Anspruch der Sehnsucht nach Perfektionismus widerstehen können.
-
Folge vom 11.05.2021#203 - Guido Winkmann: Weshalb wir mehr Unabhängigkeit in der Politik brauchen - ExpressDer Bundesliga-Schiedsrichter über Korruption und Lobbyismus : Parteispenden, Lobbyismus, Korruption und zuletzt Maskenskandale bei CDU und CSU: Wie unabhängig sind von Bürgern gewählte Abgeordnete? Wie unbestechlich Politiker in Regierungsverantwortung? Und welche Strukturen müssen sich bereits auf kleinster kommunaler Ebene ändern, damit Politik nicht mehr nach dem Prinzip “Eine Hand wäscht die andere” funktioniert? Darüber spricht der Bundesliga-Schiedsrichter Guido Winkmann im Achten Tag. Seit 2001 pfeift er für den Deutschen Fußball Bund auf der DFB-Liste, hauptamtlich arbeitet er im Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen, wo er sich mit der Finanzierung organisierter Kriminalität beschäftigt. Unabhängigkeit, glaubt er, ist das Wichtigste, um glaubhafte Politik machen zu können. Im Gespräch mit Alev Doğan blickt er aus der Sicht des dritten Unparteiischen auf staatliche Strukturen und erläutert, was die Politik von der Schiedsrichterei lernen kann.