Roboter, die die Weltherrschaft übernehmen, sind eine beliebte Erzählung in der Science Fiction - doch wie viel Wahres dieser Dystopie steckt in der Realität? Im Gespräch mit Alev Doğan erklärt Matthias Pfeffer was hinter neuerer künstlicher Intelligenz steckt und wie aus dem großen Freiheitsversprechen des Internets ein Freibrief für marktbeherrschende Plattform-Unternehmen werden konnte, die auch Verleumdung, Hass und Desinformation verbreiten. Im Achten Tag plädiert er für eine neue politische Vernunft, die der weiteren Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle die Leitlinien vorgibt. Matthias Pfeffer ist TV-Journalist, Produzent und Philosoph, war 20 Jahre Geschäftsführer und Chefredakteur von Focus TV und hat zuletzt das Buch “Menschliches Denken und künstliche Intelligenz” geschrieben.

TalkLeben & Liebe
Der 8. Tag Folgen
Wie tickt unsere Gesellschaft heute und in Zukunft? Chefreporterin Alev Doğan spricht immer samstags mit einer außergewöhnlichen Person, die Denkanstöße für das Deutschland von morgen gibt - tiefgründig, differenziert, inspirierend. In jedem Achten Tag stellen wir die Stilfrage, teilen einen Kulturtipp der Woche und blicken auf die Trends der Zukunft aus Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und Politik. Ein The Pioneer Original-Podcast.Wöchentlich auch als Newsletter unter ThePioneer.de/D8T
Folgen von Der 8. Tag
616 Folgen
-
Folge vom 04.11.2021Kann künstliche Intelligenz den Menschen beherrschen? (Express)
-
Folge vom 03.11.2021Weshalb wir als Gesellschaft unsere Emotionen regulieren müssten (Express)Studien zeigen, dass die Empathie-Werte der Menschen seit der Jahrtausendwende sinken und dass wir nur noch 60 Prozent der Emotionen, die unser Gesprächspartner zeigt, erkennen. Nicht verwunderlich in einer Welt, in der immer öfter intensiver ins Handy geblickt wird als in das Gesicht des Gesprächspartners. Tendenzen, die den Emotions-Coach Dirk Eilert besorgen. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert er, weshalb Emotionen nicht nur auf individueller und persönlicher Ebene eine Rolle spielen, sondern auch gesamtgesellschaftliche Implikationen beinhalten – insbesondere, wenn sie unzureichend erkannt, angesprochen und reguliert werden. Seine Botschaft: Wir müssen damit beginnen, uns mehr mit unseren Emotionen zu beschäftigen - auch politisch.
-
Folge vom 02.11.2021Weshalb wir Algorithmen besser verstehen müssen (Express)Was genau ist eigentlich ein Algorithmus? Wer sammelt wessen Daten zu welchem Zweck und muss uns Künstliche Intelligenz eigentlich Sorgen bereiten? Ja und nein, sagt Informatik-Professorin Katharina Zweig. Sie leitet das Algorithm Accountability Lab, hat den weltweit einzigartigen Studiengang “Sozioinformatik” ins Leben gerufen und ist Mitglied der Enquete-Kommission des Bundestages zum Thema Künstliche Intelligenz. Im Gespräch mit Alev Doğan erläutert sie den Unterschied zwischen klassischen und neueren selbstlernenden Algorithmen, sie spricht über den aus ihrer Sicht besorgniserregenden Einsatz von KI im Justizwesen und vor allem hält sie ein Plädoyer: Ein Plädoyer für eine Diskurs-Verschiebung in Deutschland hin zu der Frage, wie die Gesellschaft von KI profitieren kann.