Der KI-Podcast-Logo

Wissenschaft & Technik

Der KI-Podcast

Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Der KI-Podcast

46 Folgen
  • Folge vom 20.02.2024
    Die wichtigste KI-Woche aller Zeiten?
    OpenAIs Videomodell Sora schockt die Welt. Und auch Google und Meta kündigen faszinierende neue Entwicklungen an. Fritz und Gregor steigen tief in die News der Woche ein — und diskutieren, ob immer mehr Rechenleistung wirklich dazu führen kann, dass eine Maschine die Welt versteht. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. In dieser Folge: 00:00 Unsere ersten Reaktionen auf Sora 06:14 Was zeigen die Sora-Videos? 09:34 Welche Auswirkungen hat Sora? 13:42 Wie funktioniert Sora? 22:25 Google Gemini 1.5 28:30 Magic AI und ChatGPT's Gedächtnis 30:43 Meta V-JEPA Links: Sora Demo-Videos https://openai.com/sora Sora als "Weltensimulator” https://openai.com/research/video-generation-models-as-world-simulators Google Gemini 1.5 https://blog.google/technology/ai/google-gemini-next-generation-model-february-2024/ Meta V-JEPA https://ai.meta.com/blog/v-jepa-yann-lecun-ai-model-video-joint-embedding-predictive-architecture/ Podcast 11KM: Künstlicher Kumpel - Kann KI trösten? https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/kuenstlicher-kumpel-kann-ki-troesten/tagesschau/13146059/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.02.2024
    Kann KI Barrieren abbauen - oder schafft sie neue?
    In dieser Folge sprechen wir darüber, ob und wie KI die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen verbessern kann. Einerseits verspricht die Technologie ja einfachere Inklusion: Von der Bilderkennung über künstliche Stimmen bis zur Übersetzung mit Gebärden-Avataren. Aber taugen die verfügbaren Tools, was sie versprechen? Fritz und Marie haben mit verschiedenen Expertinnen gesprochen, um herauszufinden, was passieren müsste, damit die Technik und die Gesellschaft sie nicht behindern. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Intro 01:55 KI - die perfekte Inklusionstechnologie? 05:45 Wenn KI kontraproduktiv ist 16:51 Was muss passieren, dass es besser wird? 24:40 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Annika Braun, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Patrisha Walters Links und Quellen: https://leaschulz.com/ki-und-inklusion/ https://www.computerwoche.de/a/wie-ki-die-inklusion-verbessert,3614569 https://www.plattform-lernende-systeme.de/aktuelles-newsreader/mehr-chancengleichheit-wie-ki-eine-inklusive-arbeitswelt-foerdert.html https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/520748/ki-als-katalysator-fuer-inklusion/ https://conesible.de/ueber.html https://digitalstrategie-deutschland.de/teilhabe-gleichstellung-und-digitale-barrierefreiheit/ Buch "Against Technoableism” von Ashley Shew: https://techanddisability.com/home/against-technoableism/ Auszug: https://www.sciencefriday.com/articles/against-technoableism-excerpt/ Der KI-Song aus den Suno-Charts: https://app.suno.ai/song/95b37adc-9329-4416-8242-fcadacfd26f7 Podcast "Die neue Norm”: Muss man drei "Behinderten" zuhören? Muss man nicht, man sollte. Karina Sturm, Jonas Karpa und Raúl Krauthausen brechen die Norm des Normalen auf und sprechen über Vielfalt, Inklusion und das Leben von Menschen mit Behinderung. https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-neue-norm/70153468/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.02.2024
    Live vom SWR Podcastfestival: Kann eine KI diesen Podcast kapern?
    Am Anfang war es nur ein Gedankenexperiment: Könnten wir theoretisch uns selbst als Hosts und den ganzen KI-Podcast komplett durch KI ersetzen? Und das auch noch live on stage? Gregor und Fritz haben es jetzt auf dem SWR Podcastfestival ausprobiert - und waren am Ende selbst überwältigt, was bei den Experimenten mit dem Publikum alles herauskam. Über die Hosts: Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator, u.a. beim Bayerischen Rundfunk und 1E9. Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. In dieser Folge: 0:00 Live aus Mannheim! 2:40 Der KI-Podcast als KI? 6:00 Wie sieht der perfekte Host aus? 13:10 Der KI-Podcast — in echt 21:30 Der KI-Podcast — in KI Weitere Links zur Folge: Lizzen Studio https://www.lizzen.de/ ElevenLabs https://elevenlabs.io/ KI und existentielles Risiko https://www.washingtonpost.com/news/speaking-of-science/wp/2014/12/02/stephen-hawking-just-got-an-artificial-intelligence-upgrade-but-still-thinks-it-could-bring-an-end-to-mankind/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 30.01.2024
    Hilft mir KI, gesünder zu leben?
    Früher haben wir Symptome gegoogelt, heute können wir ChatGPT fragen. Doch wie verlässlich sind solche Chatbots bei Gesundheits- und Ernährungsfragen wirklich? Zusammen mit Matthias Riedl von den Ernährungs-Docs testen wir, ob die KI als Ernährungsberater taugt, und beleuchten die Potentiale und Grenzen von KI für die eigene Gesundheit. Der KI-Podcast live beim SWR Podcastfestival: https://www.swr.de/home/podcastfestival-100.html Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 00:00 Gregors Ernährungs-Experiment 7:00 KI als Gesundheits-Assistent 14:10 Klappt der KI-Ernährungsplan? 25:15 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: Dr. Matthias Riedl und die Ernährungs-Docs https://1.ard.de/Die_Ernaehrungsdocs https://1.ard.de/Ernaehrungs-Docs_Podcast In 5 Tagen Mord - Die Krimi-Challenge mit KI https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-5-tagen-mord-die-krimi-challenge-mit-ki/13027883/ Patrick von Twitter und der Dr. House Chatbot https://twitter.com/PatrickJBlum/status/1745900287565402503?s=19 Was denken Ärztinnen und Ärzte über ChatGPT? https://www.pennmedicine.org/news/news-blog/2023/september/should-patients-and-clinicians-embrace-chatgpt https://www.cnet.com/health/medical/chatgpt-for-self-diagnosis-ai-is-changing-the-way-we-answer-our-own-health-questions/ https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10028563/ Christian Schiffers Reportage über Gesundheits- und Sportgadgets https://www.br.de/mediathek/podcast/radioreportage/digitale-fitness-wie-technologie-unser-verstaendnis-von-sport-und-gesundheit-neu-definiert/2087573 Maries Tools für den Notiz-Chatbot https://omnivore.app/ - hiermit speichere und markiere ich Artikel https://obsidian.md/ - hier leben meine Notizen. Meine Artikel werden durch ein Plugin aus Omnivore eingebunden. https://wfhbrian.com/introducing-smart-chat-transform-your-obsidian-notes-into-interactive-ai-powered-conversations/ - dieses Plugin verbindet das ganze Material mit einem Chatbot Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X