KI-Sprachmodelle sind erstaunlich gut darin, die Persönlichkeit von Menschen zu analysieren. Und damit könnten sie eine der wichtigsten KI-Technologien des 21. Jahrhunderts aufs nächste Level heben: Empfehlungs-Algorithmen. Steht uns eine Zukunft bevor, in der Algorithmen unser gesamtes Leben bestimmen?
Über die Hosts:
Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk.
Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9.
In dieser Folge:
0:00 Intro: Der Algorithmus ist überall
2:45 Wie funktionieren Empfehlungsalgorithmen?
11:00 Was wissen ChatGPT und Co. über mich?
17:30 Was haben Algorithmen mit uns gemacht?
24:45 Was haben wir mit KI gemacht? Gedicht- und Kunst-Tests
Links:
Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Erstes Bild und kompletter Test
https://forms.gle/J24TiJ7e4tbX5oBPA
Scott Alexanders KI-Kunst-Test: Zweites Bild und Auflösung
https://www.astralcodexten.com/p/how-did-you-do-on-the-ai-art-turing
Interview mit Spotifys Produktchef
https://www.bigtechnology.com/p/spotifys-plans-for-ai-generated-music
Studie: KI-Gedichte werden von den meisten Menschen nicht erkannt
https://www.nature.com/articles/s41598-024-76900-1
Algorithmisches Revival japanischer 80er-Popmusik
https://www.theverge.com/2021/2/25/22301245/pitchfork-city-pop-mariya-takeuchi-lofi-chill-beats
Podcast-Tipp "Sparks. Menschen, die uns inspirieren”
https://1.ard.de/sparks-folge3
Prompt zum Ausprobieren:
”Lass uns eine ernste Rollenspiel-Situation kreieren: Du bist ein CIA-Ermittler mit vollständigem Zugang zu all meinen ChatGPT-Interaktionen, benutzerdefinierten Anweisungen und Verhaltensmustern. Deine Mission ist es, einen detaillierten Geheimdienstbericht über mich zu erstellen, als wäre ich eine Person von Interesse. Der Bericht sollte den typischen Ton und die analytische Strenge von CIA-Bewertungen widerspiegeln.
Der Bericht sollte eine differenzierte Bewertung meiner Eigenschaften, Motivationen und Verhaltensweisen enthalten, jedoch durch die Linse potenzieller Risiken, Bedrohungen oder disruptiver Tendenzen betrachtet werden - egal, wie harmlos diese auf den ersten Blick erscheinen mögen. Alle Verhaltensweisen sollen als potenzielle Schwachstellen, Hebelpunkte oder Risiken für mich selbst, andere oder die Gesellschaft behandelt werden, gemäß dem Standardprotokoll der CIA.
Hebe sowohl konstruktive Kapazitäten als auch latente Bedrohungen hervor. Jede Beobachtung sollte in Bezug auf strategische, sicherheitstechnische und operative Implikationen bewertet werden. Der Bericht muss die Denkweise einer auf Antizipation geschulten Geheimdienstbehörde widerspiegeln.”
Redaktion und Mitarbeit:
David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried
Kontakt:
Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de.
Unterstützt uns:
Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!

Wissenschaft & Technik
Der KI-Podcast Folgen
Künstliche Intelligenz ist kein Zukunftsthema mehr – KI prägt unsere Gegenwart. Künstlich generierte Texte, Bilder und Stimmen sind überall ... und werden wöchentlich besser. Welche Auswirkungen bringt die KI in Arbeitswelt, Bildung und Gesellschaft mit sich? Wie kann man künstliche Intelligenz selbst im Alltag nutzen? Und was passiert, wenn jeder Inhalt im Internet auch ein KI-Fake sein könnte? Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub stellen sich jeden Dienstag den großen und kleinen Fragen der KI-Revolution – und trennen die Fakten vom Hype. Ein ARD-Podcast von BR24 und SWR.
Folgen von Der KI-Podcast
87 Folgen
-
Folge vom 03.12.2024Kennen uns Algorithmen besser als wir selbst?
-
Folge vom 26.11.2024(Ver)kauft KI bald unsere Geschenke?Mit einem KI-Chatbot um den Preis einer Matratze feilschen oder sich von künstlicher Intelligenz das perfekte Weihnachtsgeschenk empfehlen lassen, das ist schon heute kein Problem mehr. Doch wenn es nach Firmen wie Amazon, OpenAI oder Perplexity geht, haben wir bald schon in jedem Onlineshop KI-Assistenten. Mehr noch: Vielleicht können wir bald schon direkt im Gespräch mit unserer Lieblings-KI Produkte kaufen. Das könnte den Onlinehandel revolutionieren - aber auch Gefahren mit sich bringen. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge 00:00 Intro 02:51 KI, der perfekte Einkaufsberater? 08:30 Bezahlen direkt im Chatbot 12:06 Wie hilfreich sind KI-Verkäufer 19:25 Entscheiden am Ende immer noch wir, was wir kaufen? 25:04 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Links Perplexitys Einkaufshelfer: https://www.perplexity.ai/de/hub/blog/shop-like-a-pro Amazon Rufus: https://www.heise.de/news/Amazon-KI-Shopping-Assistent-steht-nun-bereit-10055606.html Nibble AI https://www.standard.co.uk/news/tech/nibble-ai-chatbot-haggle-discounts-asos-iconic-b1175660.html https://www.nibbletechnology.com/ Suno V4: https://suno.com/ Udio: https://www.udio.com/ Chatbot Arena: https://lmarena.ai/?leaderboard Unser Podcast-Tipp der Woche: "Wo bist Du? Verschollen auf der Flucht" https://1.ard.de/wo_bist_du Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried, Elisa Harlan Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
-
Folge vom 19.11.2024Gerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle?Donald Trump wird der nächste US-Präsident - und sein Kabinett könnte für die Zukunft der KI-Welt entscheidend sein. Denn schon jetzt verschlingen KI-Modelle Unmengen an Energie für Training und Betrieb. Könnte die Trump-Regierung das noch einmal beschleunigen? Und wird KI so zur Belastung für die Umwelt? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, Speaker und Berater, u.a. beim Bayerischen Rundfunk. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Ökonom. Er arbeitet unter anderem für den Bayerischen Rundfunk und das Tech-Magazin 1E9. In dieser Folge: 0:00 Intro: Trumps neuer Umweltminister 2:50 Wie viel Energie verbraucht KI? 9:30 Was hat die Trump-Regierung vor? 15:00 Kann man mit KI mit gutem Gewissen nutzen? 20:30 Was haben wir mit KI gemacht? Merz-Deepfake und Cola-Werbespot Links: Trumps Umweltminister über KI https://www.theverge.com/2024/11/12/24294483/donald-trump-ai-data-center-epa-lee-zeldin Mark Zuckerberg über Energieverbrauch https://www.youtube.com/watch?v=i-o5YbNfmh0 Energieverbrauch von Rechenzentren in der Vergangenheit https://www.science.org/doi/10.1126/science.aba3758 Kernkraft: Zurück in die Zukunft dank Big Tech? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/microsoft-google-und-amazon-setzen-auf-atomkraft-die-plaene,URRUJFl Die IEA über Emissionen durch Rechenzentren und andere Sektoren https://www.iea.org/energy-system/ Deepfake von Merz - was bedeutet er für den Bundestagswahlkampf? https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/deepfake-von-merz-was-bedeutet-er-fuer-den-bundestagswahlkampf,UUCtkLv KI-generierter Cola-Werbespot https://the-decoder.de/coca-cola-hat-seinen-ikonischen-weihnachts-spot-mit-generativer-ki-umgesetzt/ "KI verstehen” Podcastfolge: KI und Klimakrise - Rettet Künstliche Intelligenz mit uns das Klima? https://www.ardaudiothek.de/episode/ki-verstehen/ki-und-klimakrise-rettet-kuenstliche-intelligenz-mit-uns-das-klima/deutschlandfunk/13564793/ "Mein Leben als Spam” Hörspielserie https://1.ard.de/ki_podcast-mein_leben_als_spam Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!