Der Minimalismus Podcast mit Stephen Krause
In dieser Folge meines Minimalismus Podcasts geht es um ein Thema, das viele Menschen betrifft: die Angst vor der Leere und das Phänomen des Horror Vacui.
Als Minimalist weiß ich aus eigener Erfahrung, dass die Reduktion auf das Wesentliche oft ein Gefühl der Leere und Unsicherheit auslösen kann. Doch gerade diese Leere kann auch eine Chance sein, um sich selbst und seine Bedürfnisse besser kennenzulernen. In dieser Folge möchte ich mit euch darüber sprechen, wie wir mit der Angst vor der Leere umgehen können und wie der Minimalismus uns dabei helfen kann.
Zunächst erkläre ich, was genau der Begriff Horror Vacui bedeutet und wie er mit der Angst vor der Leere zusammenhängt. Dabei gehe ich auch auf mögliche Ursachen dieser Angst ein, wie beispielsweise die übermäßige Reizüberflutung unserer Gesellschaft. Anschließend zeige ich auf, wie sich diese Angst vor der Leere in unserem Leben äußern kann, zum Beispiel durch die Füllung von Räumen mit Dekoration und Gegenständen.
Doch wie kann uns der Minimalismus dabei helfen, diese Angst zu überwinden? Ich gebe konkrete Tipps und Anregungen, wie wir durch das Ausmisten und Reduzieren unseres Besitzes uns selbst und unsere Bedürfnisse besser kennenlernen können. Außerdem erkläre ich, wie wir uns bewusster mit dem Thema Konsum auseinandersetzen können und warum der Verzicht auf unnötige Dinge uns dabei helfen kann, mehr Zufriedenheit und Erfüllung im Leben zu finden.
Zum Abschluss gehe ich auf die möglichen Herausforderungen ein, die mit diesem Prozess einhergehen können und wie wir mit Rückschlägen und Rückfällen umgehen können. Denn auch wenn der Minimalismus uns dabei helfen kann, uns von der Angst vor der Leere zu befreien, ist es ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Geduld erfordert.
Insgesamt möchte ich in dieser Folge zeigen, dass die Angst vor der Leere kein Grund ist, sich von Minimalismus abzuschrecken, sondern eine Chance, um sich selbst besser kennenzulernen und ein erfülltes Leben zu führen.
Der Blog zum Podcast:
www.derminimalismuspodcast.com
Hast du Fragen ? Hast du Wünsche ? Hast du Kritik ? Hinterlasse mir eine Nachricht auf meinem Instagram Profil.
Du findest den Podcast bei Spotify, iTunes und Podvine.

Bildung
Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger Folgen
Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger mit 1 bewerten
Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger mit 2 bewerten
Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger mit 3 bewerten
Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger mit 4 bewerten
Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger mit 5 bewerten
Hier dreht sich alles um das Thema Minimalismus und wie man ein einfaches, erfülltes Leben führen kann. Wir teilen Tipps und Tricks, um den Minimalismus in Ihr Leben zu integrieren und wie Sie dadurch eine nachhaltige Lebensweise anstreben können. Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, wie Minimalismus nicht nur Ihren Alltag erleichtert, sondern auch zu mehr Freiheit und Erfüllung führen kann. Wir möchten Ihnen helfen, die Dinge, die Ihnen wichtig sind, in den Fokus zu rücken und unnötigen Ballast loszulassen. IG: https://www.instagram.com/der.minimalismus.podcast/
Folgen von Der Minimalismus Podcast - Alles was du brauchst ist weniger
58 Folgen
-
Folge vom 17.04.2023#44 Die Leere
-
Folge vom 10.04.2023#43 Das Wort NEINDer Minimalismus Podcast mit Stephen Krause In dieser Folge des Minimalismus Podcasts geht es um ein einfaches, aber dennoch kraftvolles Wort: Nein. In unserer konsumorientierten Gesellschaft fällt es vielen von uns schwer, Nein zu sagen und uns gegen den Drang zu kaufen und zu konsumieren zu wehren. Doch im Minimalismus spielt das Wort Nein eine wichtige Rolle. In dieser Folge werden wir genauer darauf eingehen, wie uns das Wort Nein helfen kann, unsere minimalistische Lebensweise zu verbessern und zu vertiefen. Wir werden verschiedene Gründe und Beispiele diskutieren, die zeigen, warum es so wichtig ist, Nein zu sagen - sei es zu Dingen, die wir nicht wirklich brauchen, zu unnötigem Konsum oder zu sozialen Verpflichtungen, die uns nicht guttun. Wir werden auch darüber sprechen, wie das Wort Nein uns helfen kann, unsere Prioritäten zu setzen und unsere Zeit und Energie auf die Dinge zu konzentrieren, die uns wirklich am Herzen liegen. Wir werden diskutieren, wie wir lernen können, Nein zu sagen, ohne dabei unangenehm oder unhöflich zu sein, und wie wir uns von der Angst vor Ablehnung befreien können. In dieser Folge werden wir zahlreiche Denkanstöße und Ideen liefern, wie wir das Wort Nein im Alltag einsetzen können, um unsere minimalistische Lebensweise zu unterstützen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. Ob Sie bereits ein erfahrener Minimalist sind oder gerade erst anfangen, diese Folge wird Ihnen helfen, die Macht des Wortes Nein zu nutzen und Ihre minimalistische Reise zu verbessern. Der Blog zum Podcast: www.derminimalismuspodcast.com Hast du Fragen ? Hast du Wünsche ? Hast du Kritik ? Hinterlasse mir eine Nachricht auf meinem Instagram Profil. Du findest den Podcast bei Spotify, iTunes und Podvine.
-
Folge vom 03.04.2023#42 RückfälleDer Minimalismus Podcast mit Stephen Krause In dieser Folge geht es um Rückfälle in Bezug auf unser Kauf- und Konsumverhalten und wie wir diese vermeiden können. Wir alle kennen es: wir haben uns vorgenommen, weniger zu kaufen und bewusster zu konsumieren, doch dann fällt uns doch wieder ein Impulskauf ein oder wir gönnen uns eine kleine Belohnung, die wir eigentlich nicht gebraucht hätten. Warum passiert uns das und wie können wir diesen Rückfällen vorbeugen? Im ersten Teil der Folge beleuchten wir die Gründe für Rückfälle. Oftmals spielen emotionale Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel Stress, Langeweile oder ein niedriges Selbstwertgefühl. Wir werfen einen Blick auf die psychologischen Mechanismen, die hinter Impulskäufen und übermäßigem Konsum stehen und wie wir diese besser verstehen und steuern können. Im zweiten Teil geben wir praktische Tipps, wie wir Rückfälle vermeiden können. Dazu gehört unter anderem, unsere Bedürfnisse besser zu erkennen und alternative Strategien zu entwickeln, um mit emotionalen Herausforderungen umzugehen. Wir zeigen auf, wie wir uns langfristig motivieren und Ziele setzen können, um unser Kauf- und Konsumverhalten zu verbessern. Im dritten Teil der Folge werfen wir einen Blick auf das Konzept des "achtsamen Konsums" und wie wir dieses in unser Leben integrieren können. Wir erklären, was damit gemeint ist und wie wir bewusster und nachhaltiger konsumieren können, ohne uns dabei zu sehr einzuschränken oder zu verzichten. Diese Folge ist für jeden geeignet, der sich für Minimalismus und bewussten Konsum interessiert und seine Kauf- und Konsumgewohnheiten verbessern möchte. Der Blog zum Podcast: www.derminimalismuspodcast.com Hast du Fragen ? Hast du Wünsche ? Hast du Kritik ? Hinterlasse mir eine Nachricht auf meinem Instagram Profil. Du findest den Podcast bei Spotify, iTunes und Podvine.