
Kultur & Gesellschaft
Der Pudel und der Kern - Philosophie to go Folgen
Der Pudel und der Kern – der Philosophiepodcast zu den wichtigen Fragen des Lebens. Was macht ein erfülltes und gelingendes Leben aus? Wodurch finden wir zu innerer Ruhe, echtem Ausgleich und heiterer Gelassenheit. Wie schaffen wir es, im Beruf oder in Beziehungen auch unter Stress authentisch zu bleiben und wenn nötig loszulassen. Können wir Erfolg, Besitz und Macht mit Meditation und Minimalismus in Einklang bringen. Kurz: wie finden wir zu einem erfüllten, gelingenden Leben? Auf all diese Fragen des modernen Alltags liefern die Weisheitslehren im antiken Griechenland, Indien und China noch heute gültige Aussagen. Im Philosophie-Podcast „Der Pudel und der Kern“ beantwortet und diskutiert der Philosophieexperte Dr. Albert Kitzler die Lebensfragen des Moderators Jan Liepold und der zugeschalteten Hörer. Dabei geht es keineswegs um eine akademisch-abstrakte Diskussion. Vielmehr macht „Der Pudel und der Kern“ die Lebensweisheiten von Seneca, Konfuzius, Platon, Buddha & Co für seine Follower nutzbar und verknüpft sie als "praktische Philosophie" mit den Herausforderungen unserer schnelllebigen Zeit. Das alles ist nicht als reiner Dialog geplant. Wir binden die Podcasthörer*innen mit ihren Fragen zu unseren Themen ein und interviewen externe Experten. Jeden Mittwoch erscheint eine neue Folge „Der Pudel und der Kern“ auf allen bekannten Podcast-Plattformen.
Folgen von Der Pudel und der Kern - Philosophie to go
-
Folge vom 28.03.2023#41 Entfremdung. Wie wir zurück in unsere Mitte finden.Viele Kinder verbringen ihre Freizeit nicht mehr auf dem Spielplatz, sondern auf TikTok. Unser Arbeitsalltag ist zunehmend geprägt von durchgetakteten Begegnungen in Videocalls. Die Lebensmittel aus dem Supermarkt kommen immer seltener vom Acker, sondern aus dem Labor und der Plausch mit der Verkäuferin wurde ersetzt durch die Computerstimme aus der Telefon-Warteschleife des Onlineshops. Was nach Dystopie klingt, ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen: Entfremdung. Wir entfernen uns im Alltag immer mehr von den eigenen Bedürfnissen und Vorstellungen und merken, dass unser Leben irgendwie in die falsche Richtung abdriftet. Dass wir diesem Gefühl der Entfremdung keineswegs hilflos ausgeliefert sind und es vielmehr selbst in der Hand haben, wie wir technologischen Fortschritt für uns nutzen und den Verlust unserer Mitte und der Nähe zu uns und anderen vermeiden, besprechen Albert und Jan in der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“. Um uns wieder geborgen in unserer Umwelt und verbunden mit den Mitmenschen zu fühlen, müssen wir uns Zeit nehmen, unser Inneres erforschen, unseren Gefühlen nachspüren,die eigene Mitte finden und aus ihr heraus mit achtsamer Zuwendung auf die Welt und unsere Mitmenschen zugehen. Was ist uns wirklich wichtig, was macht uns glücklich und wo wollen wir wirken? Antike und moderne Philosophen sind sich weitgehend einig bei den Antworten und dem Gegenentwurf eines entfremdeten Lebens.
-
Folge vom 21.03.2023#40 Angst. Woher sie kommt und wie wir sie loswerden.Die Angst hat zwei Seiten. Auf der einen ist sie ein wichtiges Alarmzeichen für tatsächlichen Gefahren. Auf der anderen, der dunklen Seite, stehen die diffusen und irrationalen Ängste beispielsweise vor dem beruflichen oder privaten Scheitern, Krankheiten, Tod oder Besitzverlust. Nicht selten belasten solche negativen Gefühle unseren Alltag durch Anspannung, Besorgtheit, innerer Unruhe oder Nervosität und beeinträchtigen unser Wohlbefinden sowie unsere Freude. Damit sind sie ein wesentliches Hindernis auf dem Weg zu einem gelingenden Leben. Dabei geht es explizit nicht um krankhafte Angst oder damit verbundene Störungen, für die nicht die Philosophie, sondern die Psychologie zuständig ist. Die antiken Vordenker sahen in der Überwindung der Angst eine Hauptaufgabe der praktischen Philosophie. Albert und Jan diskutieren in der neuen Folge von „Der Pudel und der Kern“ den Ursprung der Angst und was sie in unserem Seelenleben und mit unserer Gesundheit anrichten kann. Aber auch, wie wir sie durch das Hinterfragen und die Relativierung unserer Wertvorstellungen, die Mäßigung unseres Wollens und den regelmäßigen Rückzug in die innere Geborgenheit und Meditation wieder loswerden.
-
Folge vom 14.03.2023#39 Ehrgeiz. Die Dosis macht den Erfolg oder wird zum Gift.Ehrgeiz ist eine ambivalente Eigenschaft. Einerseits ist es eine wichtige Zutat für Erfolg und Selbstwirksamkeit. Ehrgeizige Menschen reden nicht lange, sie machen und erreichen mit Arbeit, Ausdauer, Disziplin und der nötigen Portion Ehrgeiz ihre ambitionierten Ziele. Andererseits kann der übersteigerte Ehrgeiz auch toxisch für die eigene Zufriedenheit oder den Umgang mit den Mitmenschen sein. Und überhaupt: Was heißt ‚Erfolg‘ in einem gelingenden Leben? Wo verläuft beim Ehrgeiz die Grenze zwischen ambitioniertem Tatenrang und krankhaftem Übereifer? Diese Fragen besprechen Albert und Jan in der heutigen Folge von „Der Pudel und der Kern“ auf der Basis von persönlichen Erfahrungen und dem überlieferten antiken Weisheitswissen der Philosophen. Die Quintessenz: Es kommt auch beim Ehrgeiz auf das richtige Maß und die Motivation an, mit der wir unsere Ziele erreichen wollen.