Kann der Soli weg oder wird er noch gebraucht? Die Bundesregierung hat sich für einen Mittelweg entschieden und den Soli nur teilweise abgeschafft. Dagegen hat die FDP nun Verfassungsbeschwerde eingelegt.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-sollte-der-soli-abgeschafft-werden
![detektor.fm | Politik-Logo](/images/podcasts/3286_184x184.gif)
Politik
detektor.fm | Politik Folgen
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
Folgen von detektor.fm | Politik
995 Folgen
-
Folge vom 02.09.2020Soli abschaffen?
-
Folge vom 28.08.2020Gewaltdebatte, Corona-Impfstoff, Waldsterben und Frauen in IsraelProtest und Aufruhr prägten diesen heißen Sommer. „Blätter“-Redakteur Albrecht von Lucke fragt, woher die Gewalt kommt – und wer dabei nicht zum »deutschen Wir« gehört. Marco Alves analysiert den globalen Wettlauf um den Corona-Impfstoff. Heike Holdinghausen beschreibt das zweifache Dilemma des deutschen Waldes. Und Alexandra Senfft portraitiert den Kampf der Frauen gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. [06:19] Albrecht von Lucke: Die neue Protestwelle oder: Wer gehört zum Wir? [14:23] Marco Alves: Die machtlose WHO: Der Wettlauf um den Corona-Impfstoff [24:44] Heike Holdinghausen: Verdörrt und vernutzt: Das Drama des Waldes [34:19] Alexandra Senfft: Feministinnen für den Frieden: Der Kampf gegen Netanjahu Mehr zur aktuellen »Blätter«-Ausgabe findet Ihr hier: blaetter.de Wenn ihr Korrekturen oder Ergänzungen zu dieser Podcast-Folge haben, schickt uns gerne ein E-Mail an podcast@blaetter.de. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/blaetter-podcast-gewaltdebatte-corona-impfstoff-waldsterben-und-frauen-in-israel
-
Folge vom 27.08.2020Mali: Warum scheitert der Frieden?In Mali hat es viele Anläufe für einen Frieden gegeben, bisher waren aber alle erfolglos. Und jetzt wurde sogar die Regierung gestürzt, wie geht es nun weiter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-mali-putsch
-
Folge vom 26.08.2020Wie werden wir unsere Abgeordneten los?709 statt 598 – so viele Abgeordnete wie aktuell hat es im Bundestag noch nie zuvor gegeben. Und die Zahl könnte bei den nächsten Bundestagswahlen sogar weiter steigen. Wie kann dieser Überschuss verringert werden? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-wahlrechtsreform