Die Rechercheagentur „Forensic Architecture“ nutzt Methoden aus der Architektur, um Menschenrechtsverletzungen aufzuklären. Ihre Arbeiten werden online und in Museen ausgestellt, dienen aber auch als juristische Beweise. Forensik zwischen documenta und Gerichtssaal – kann das funktionieren?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-forensic-architecture-forensik

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 31.03.2022Forensic Architecture
-
Folge vom 29.03.2022Wie kann der Ozean Kohlenstoff speichern?Der Ozean ist der wichtigste Speicher von Kohlenstoff weltweit. Das geförderte Forschungsprojekt CDRmare untersucht nun, welche Möglichkeiten der marinen Kohlenstoffspeicherung es gibt, welche Risiken und Chancen damit verbunden sind. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-cdrmare
-
Folge vom 25.03.2022Schlaf: Warum schlafen wir eigentlich ein?Erholung für Körper und Gehirn: Schlaf ist unheimlich wichtig für uns. Doch was gibt uns eigentlich das Signal zum Einschlafen? Das ist nach wie vor unklar. Experimente zeigen, dass es mit einem rapiden Temperaturabfall im Körper zu tun haben könnte. [00:00] Intro und Begrüßung [04:27] Gedanken ordnen und träumen [09:27] Abkühlung als Signal ans Gehirn [13:25] Schlaf ist nicht gleich Schlaf [16:06] Gedächtnis und Schlaf [18:44] In Zukunft noch viel Forschung nötig [21:26] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-schlaf-warum-wir-einschlafen