Wenn sich die Wissenschaft mit Partnern aus der Praxis zusammentut, nennt sich das transdisziplinäre Forschung. Wieso ist so eine Kooperation sinnvoll – und wie läuft sie im Idealfall ab?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/knowledge-for-future-transdisziplinaere-forschung

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 29.01.2020Knowledge For Future | Transdisziplinäre Forschung - Gemeinsam ans Ziel
-
Folge vom 27.01.2020Wie funktioniert unsere Stimme?Wie funktioniert unsere Stimme und wie halten wir sie gesund? Was macht gutes Sprechen aus und was braucht eine gute Singstimme? Darüber sprechen der Logopäde Alexander Kunze und die Journalistin Eva Morlang ein Mal im Monat mit Sängern, Sprechwissenschaftlerinnen und Meistern der Rhetorik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/podcast-stimm-dich-wie-funktioniert-stimme
-
Folge vom 23.01.2020Forschungsquartett | Xenobot – Roboter aus Froschzellen - "Das sind die ersten vom Computer designten Organismen"Nicht immer sind Roboter ratternde Maschinen aus Metall. Forscher der University of Vermont und der Tufts University haben „lebende“ Roboter aus Froschzellen entwickelt, die aussehen wie winzig kleine Wolken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-xenobot-aus-froschzellen