Um sechs Millionen Kilometer vefehlt der Asteroid 1998 HL 1 unseren blauen Planeten. Dass Objekte aus dem Kosmos der Erde bedrohlich nahe kommen, ist nichts ungewöhnliches. Deshalb beobachten Forscher, wie zum Beispiel beim Gaia-Projekt, die Umlaufbahn von Asteroiden und anderen Himmelskörpern.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/asteroid-fliegt-an-erde-vorbei

Wissenschaft & Technik
detektor.fm | Wissen Folgen
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Folgen von detektor.fm | Wissen
996 Folgen
-
Folge vom 25.10.2019Asteroid fliegt an Erde vorbei - "Gefährliche Objekte kommen uns selten nahe"
-
Folge vom 24.10.2019Forschungsquartett | Wie denken wir über unseren Tod? - Sterben müssen nur die AnderenHaben Sie schon ein Testament geschrieben? Falls nicht, sind Sie nicht allein: Mit ihrem eigenen Tod wollen sich die Wenigsten befassen. Eine neue Studie hat jetzt herausgefunden, dass sich das Gehirn tatsächlich auch auf neuronaler Ebene „weigert“, über den eigenen Tod nachzudenken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-wie-denken-wir-ueber-den-tod
-
Folge vom 22.10.2019Mission Energiewende | Das Klima-Buch von Luisa Neubauer - Zusammen fürs KlimaLuisa Neubauer ist das deutsche Gesicht der Klimabewegung „Fridays For Future“. Schon bevor es mit den Demonstrationen losging, hat sie sich mit dem Klimawandel auseinandergesetzt – und angefangen, mit Alexander Repenning ein Buch darüber zu schreiben. Nun ist „Das Ende der Klimakrise“ erschienen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-luisa-neubauers-klimabuch