DLG-Podcast Landwirtschaft-Logo

Wissenschaft & Technik

DLG-Podcast Landwirtschaft

DLG-Podcast Landwirtschaft ist der Podcast für alle Landwirte. Gemeinsam mit Experten aus dem DLG-Netzwerk werden Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Land- und Agrarwirtschaft diskutiert.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von DLG-Podcast Landwirtschaft

68 Folgen
  • Folge vom 06.09.2023
    Erfolgreicher Ackerbau, Teil 4: Zwischenfruchtanbau
    Nach unserer Sommerpause widmen wir uns in der vierten Folge dem Anbau von Zwischenfrüchten. Unkrautunterdrückung, Schädlingsbekämpfung oder Humusaufbau sind nur einige der kontrovers diskutierten pflanzenbaulichen, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Ziele des Anbaus von Zwischenfrüchten. Aus diesem Grund hat sich in der letzten Augustwoche Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter für Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, mit zwei Experten aus dem DLG-Netzwerk unterhalten. Jan-Hendrik Rust, Betriebsleiter der Agrargesellschaft Sietow bR mit Ackerbau und Mutterkuhhaltung in Mecklenburg-Vorpommern und Jan Hendrik Schulz, Produktmanager im Bereich Biodiversität und Zwischenfrüchte, standen Rede und Antwort. Diskutiert wurde über den Aussaattermin, die Düngung und die Beseitigung von Zwischenfrüchten aber auch über den Wasserverbrauch und Probleme beim Anbau von Zwischenfrüchten. Fest steht: Für einen erfolgreichen Zwischenfruchtanbau muss die Zwischenfrucht wie eine Hauptfrucht behandelt werden – ein entscheidender Faktor ist die rechtzeitige Aussaat nach der Ernte.   Anmerkung der Redaktion: Der Podcast lässt sich in drei Abschnitte unterteilen: Teil 1: Bis Minute 38 – Etablierung und Aussaat Teil 2: Minute 38 bis 1 Stunde und 04 Minuten – Beseitigung, welche Zwischenfrucht(-mischung) vor welcher Kultur und Wasserverbrauch Teil 3: Ab 1 Stunde und 04 Minuten – mögliche Probleme und Düngung
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 25.08.2023
    Ernte 2023: Zwischen Hoffen und Bangen
    Die ersten Regenfälle nach der langen Trockenphase haben Ende Juli die Herzen in Vorfreude auf eine doch noch gute Ernte höher schlagen lassen. Doch brachte der Wetterwechsel nicht den erhofften Segen, sondern Dauerregen über Wochen hinweg mit kühlen Temperaturen und schweren Unwettern. Die goldenen reifen Felder verwandelten sich in schwarze, unbefahrbare Flächen. Das Ausmaß der Qualitätseinbußen ist groß, wenngleich sich der Deutsche Bauernverband mit Prognosen über den Anteil von unbrauchbarem Weizen und Roggen zurückhält. Dafür wollen wir im DLG-Podcast "Ernte 2023: Zwischen Hoffen und Bangen" eine erste Bestandsaufnahme starten. So gibt Dr. Richard Volz, Bereichsleiter Agrar bei der ZG Raiffeisen in Karlsruhe, einen Überblick über die Ernte vor und nach dem Regen. Eine ausgewiesene wissenschaftliche und praktische Expertin in der Land- und Mühlenwirtschaft ist Konstanze Fritzsch, verantwortlich für den Getreideeinkauf und die Anbauberatung der Saalemühle und der Dresdner Mühle. Sie ist eine Top-Referentin auf den DLG-Unternehmertagen am 6. September 2023 in Magdeburg. Vorab wird sie uns im DLG-Podcast zur Ernte 2023 auf den Spagat zwischen Düngeverordnung und Backqualität einstimmen. Und so viel sei verraten, die beiden Mühlen tun alles in ihrer Macht Stehende, um eben keinen Landwirt mit vollem Wagen wieder von der Gosse auf den Hof zu schicken. Doch bekommt keiner die Qualität geschenkt. Ein wichtiges Kriterium ist die Wahl der richtigen Sorte. Freuen sie sich auf spannende Informationen im DLG Podcast: "Ernte 2023: Zwischen Hoffen und Bangen."
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 19.06.2023
    Erfolgreicher Ackerbau, Teil 3: Druschtechnik – nach der Ernte ist vor der Ernte
    Vor der anstehenden Ernte widmen wir uns in der dritten Folge der Technik. Und nicht irgendeiner Technik, sondern der alles entscheidenden Technik im Sommer – dem Mähdrescher. Denn auch hier gibt es wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Ernte zu beachten. Angefangen bei der „Auswinterung“ des Mähdreschers über die Rolle des Schneidwerkes für die Dreschleistung bis hin zum Umgang mit Druschverlusten. In der ersten Juniwoche hat sich Moderator Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter für Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, mit zwei Experten aus dem DLG-Netzwerk unterhalten. Mortimer von Rümker, Ackerbauer bei Gotha, und Prof. Dr. Thomas Rademacher, Professor für Landtechnik an der Technischen Hochschule Bingen, standen Rede und Antwort. Fest steht: Nach der Ernte ist vor der Ernte – ordentliches Einwintern ist die halbe Miete! Und trotz jeglicher technischer Unterstützung, darf die händische Kontrolle der Druschverluste nicht vergessen werden. Der Podcast lässt sich in drei Abschnitte unterteilen: Teil 1: Bis Minute 35 – Vorbereitung der Maschine für die Ernte Teil 2: Minute 35 bis Minute 54 – Erster Druschtag Teil 3: Ab Minute 54 – Druschverluste und Strohverteilung
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X