Richard von Weizsäckers gedenkt mit seiner Rede am 8. Mai 1985 an die NS-Verbrechen
Richard von Weizsäckers gedenkt mit seiner Rede am 8. Mai 1985 an die NS-Verbrechen © Bundesarchiv, Bild 146-1991-039-11 / Wikimedia Commons / CC BY-SA 3.0

FeatureKultur & Literatur

Erinnern als Erlösung - Die Rede von Richard von Weizsäcker

Das Gedenken an die NS-Verbrechen in Deutschland ist eine demokratische Erfolgsgeschichte, nicht bloß "Versöhnungstheater". Es trägt zur Aufarbeitung der Vergangenheit bei und lehrt uns wichtige Lektionen für die Zukunft.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 steht im Mittelpunkt der deutschen Erinnerungskultur. In dieser wegweisenden Ansprache betonte er, dass der 8. Mai 1945 ein Tag der Befreiung war.

Diese Feststellung markierte einen Wendepunkt in der deutschen Vergangenheitspolitik. Sie hob hervor, dass die fortwährende Erinnerung an die NS-Verbrechen eine Verpflichtung darstellt und letztlich die Basis der nationalen Identität der Deutschen bildet. Gleichzeitig wurde darin die Demokratie als Erfolgsgeschichte betont.

Hintergrund dieser bedeutenden Rede war unter anderem der Kriegsverbrecherprozess gegen Weizsäckers Vater. Dieser brachte die Thematik der individuellen Verantwortung für die NS-Verbrechen in den familiären Zusammenhang des Bundespräsidenten. Ebenfalls erwähnenswert ist die nahezu unbeachtete Rede von Helmut Kohl, der auch den 8. Mai als "Tag der Befreiung" würdigte. Dieser politische Rahmen und die gemeinsame Anerkennung des Tages als Befreiung haben die Bedeutung von Weizsäckers Rede verstärkt.

Die Folgen dieser historischen Rede sind auch heute noch spürbar. Angesichts von Forderungen nach einer "erinnerungspolitischen Wende" durch die AfD, dem wiedererstarkenden Antisemitismus und der Instrumentalisierung der Verantwortung für NS-Verbrechen für antimuslimischen Rassismus, gewinnt die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an Bedeutung. Manche kritisieren von Weizsäckers Rede als bloßes "Versöhnungstheater", jedoch bleibt ihre Bedeutung für die Erinnerungskultur und die Verantwortung Deutschlands für die NS-Verbrechen unbestritten.

"Erinnern als Erlösung - Die Rede von Richard von Weizsäcker" im Überblick

Erinnern als Erlösung - Die Rede von Richard von Weizsäcker

von Patric Seibel

Sendezeit Mi, 08.05.2024 | 19:30 - 20:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Kultur und Geschichte"
Radiosendung