Die Ratgeberregale sind voll damit: Viele Tipps für Eltern, wie sie bestmöglich ihre Kinder erziehen. Dabei ist immer öfter die Rede von Bindungsorientierter oder Artgerechter Erziehung. Was ist das eigentlich? Und vor allem: Wie wirkt sich die Erziehung auf Eltern und Kinder aus? Wir haben ein Artgerecht-Camp im Münsterland besucht, wir sprechen mit einer Wissenschaftlerin, die untersucht hat, dass Bindungsorientierte Erziehung vor allem die Mütter mehr stresst als andere Erziehungsstile. Und mit einer Entwicklungsbiologin, die erklärt, ab welchem Alter Kinder überhaupt kognitiv in der Lage sind, eigene Wünsche zu reflektieren und zu äußern.
https://www.artgerecht-projekt.de/
https://www.nicolestrueber.de/
https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-fuer-psychologie/fachgebiete/paedagogische-psychologie/studentische-forschung

FeatureReligiös
Familientreffen Folgen
Familie ist viel mehr als Vater, Mutter, Kind. Familie ist das pralle Leben, die große Liebe oder die lebenslange Enttäuschung. Familientreffen ist da für die echten Geschichten, die tiefsten Krisen und die höchste Freude. Familien erzählen von Ungerechtigkeit und Rassismus, aber auch von Erfolg und Verbundenheit.
Folgen von Familientreffen
25 Folgen
-
Folge vom 11.02.2024Boom der Bindungsorientierten Erziehung
-
Folge vom 28.01.2024Familienforschung per DNA-Test - für wen sich das lohntEinfach eine kleine Speichelprobe abgeben und dann endlich mehr über sich und die eigene Familiengeschichte erfahren: So werben Anbieter kommerzieller Gentests für ihre Produkte. Auch in Deutschland wird diese Art der DNA-Untersuchung immer beliebter. Aber wie aussagekräftig sind die Tests tatsächlich? Und welche Risiken bringt es mit sich, wenn Informationen zum Erbgut von immer mehr Menschen in großen Datenbanken gespeichert werden? Um diese Fragen geht es in dieser Folge. Zu Gast ist NDR Kollege Marek Nowacki, der selbst so einen Gentest gemacht hat. Mehr Infos: Eine kritische Einschätzung zum Thema Gentests vertritt das „Gen-ethische Netzwerk“ - https://www.gen-ethisches-netzwerk.de/ Studie: Wissen über genetische Unterschiede und Gemeinsamkeiten beeinflusst, wie wir über andere Menschen denken: https://scholar.harvard.edu/files/kimel/files/pers_soc_psychol_bull-2016-kimel-0146167216642196.pdf Mehr zum Thema findet ihr zum Beispiel auch in diesem Podcast der Kolleginnen und Kollegen vom MDR: - https://www.mdr.de/wissen/podcast/challenge/ahnenforschung-vorfahren-gentest100.html Oder in einer Folge der ZDF-Sendung „Mai Think X“ - https://www.zdf.de/show/mai-think-x-die-show/maithink-x-folge-08-100.html
-
Folge vom 14.01.2024Social FreezingEizellen einfrieren, das war lange nur ein Thema für Frauen, die an Krebs erkrankt waren. Mittlerweile ist das sogenannte Social Freezing immer beliebter. Dabei frieren Frauen, die sich ihren Kinderwunsch offenhalten wollen, Eizellen bei privaten Kinderwunschzentren ein und lassen sie sich bei Bedarf wieder einsetzen. Ein kostspieliges Unterfangen, das viele Hoffnungen weckt. Wir haben mit einer Frau gesprochen, die diesen Prozess durchlaufen hat. Außerdem mit Expertinnen, die erzählen, für wen sich diese Methode lohnt und für wen nicht. Mehr Infos: Aktueller Auszug aus dem Deutschen IVF Register - https://www.deutsches-ivf-register.de/perch/resources/dir-jahrbuch-2022-sonderausgabe-fuer-paare.pdf Julia Feiler: Social Freezing – Reproduktionsmedizin im Spannungsfeld zwischen Risiko, Moral und Verantwortung - https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-28468-8