Pflegeeltern werden gesucht. Dabei ist vielen Menschen mit einem Kinderwunsch das Konzept gar nicht bekannt. Merlin van Rissenbeck und Marika Williams werfen in dieser Folge einen Blick auf das Leben als Pflegeeltern. Merlin van Rissenbeck hat mit jeweils einer Pflegemutter und einem Pflegevater über ihre Erfahrungen gesprochen. Beide begleiten ihre Kinder schon seit vielen Jahren. Karen Dabels hat Pflegekinder zusätzlich zu ihren leiblichen Kindern aufgenommen, Jürgen Müller, der eigentlich anders heißt, zieht zusammen mit seiner Frau zwei Pflegekinder groß - und in fortgeschrittenem Alter kam auch noch ein drittes dazu.
Pflegekinder können in ihrer Herkunftsfamilie nicht ausreichend versorgt werden. Für sie wird ein neues Zuhause gesucht. Die Sorge, als Pflegeeltern ein Pflegekind wieder abgeben zu müssen, ist häufig unbegründet. Die Hürden, um ein Kind aufzunehmen, sind deutlich niedriger als bei einer Adoption. Ein wichtiger Unterschied zur Adoption ist der Kontakt zur Herkunftsfamilie. Wenn möglich, wird dieser durch regelmäßige Besuche aufrechterhalten.
Mehr Infos zum Thema:
Offizielle Anlaufstellen für Interessierte zum Thema Pflegeelternschaft im Norden:
- https://www.pfiff-hamburg.de/vollzeitpflege.html
- https://service.niedersachsen.de/detail?areaId=8663500&pstId=8669235
- https://zufish.schleswig-holstein.de/detail?pstId=8969511
- https://www.kiel.de/de/gesundheit_soziales/kinder_familie/pflegekinder/index.php
- https://www.familieninfo-mv.de/artikel/pflegefamilien-2/
Vereine und Initiativen von oder für Pflegeeltern:
- https://www.freunde-der-kinder.de/
- https://www.pflegeelterntreff.de/#:~:text=Zahl%20der%20Pflegekinder%20geringf%C3%BCgig%20zur%C3%BCckgegangen,bei%20Pflegeeltern%20in%20Vollzeitbetreuung%20untergebracht.
- https://www.pflegeelternverein-nwm.de/
- https://www.rauheshaus.de/betreuung/kinder-und-jugendhilfe/pflegeeltern/
In der ARD-Audiothek gibt es weitere Informationen und Einblicke in das Leben als Pflegefamilie:
- https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-leben/behinderte-pflegekinder-angenommen-auf-lebenszeit/swr2/82640152/
- https://www.ardaudiothek.de/episode/shop-your-baby/pflegekinder-eltern-sein-fuer-kinder-in-krisen/bremen-vier/95572950/
- https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-leben/pflegeeltern-pflegekinder-und-ihr-ringen-um-einen-normalen-alltag/swr2/54790956/
- https://www.ardaudiothek.de/episode/wissenschaft-im-brennpunkt-deutschlandfunk/pflegekinder-zwischen-den-fronten-kind-sucht-obhut/deutschlandfunk/74302526/
- https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-2-steffis-mutmacher/nach-unerfuelltem-kinderwunsch-familienglueck-mit-pflegekindern/wdr-2/10530253/

FeatureReligiös
Familientreffen Folgen
Familie ist viel mehr als Vater, Mutter, Kind. Familie ist das pralle Leben, die große Liebe oder die lebenslange Enttäuschung. Familientreffen ist da für die echten Geschichten, die tiefsten Krisen und die höchste Freude. Familien erzählen von Ungerechtigkeit und Rassismus, aber auch von Erfolg und Verbundenheit.
Folgen von Familientreffen
24 Folgen
-
Folge vom 01.05.2023Leben mit Pflegekindern
-
Folge vom 09.04.2023Aus eigener Kraft: Als Erste in der Familie an die UniDie Schullaufbahn hängt in Deutschland immer noch sehr am Engagement der Eltern. Wenn die Eltern studiert haben, steigen die Chancen, dass auch die Kinder Abitur machen und ein Studium beginnen. Andersherum gehen Kinder ohne akademischen Hintergrund seltener an die Uni. Das will der Verein "Arbeiterkind" ändern. Er fördert junge Menschen, die als Erste in ihrer Familie studieren gehen. Alina Boie hat für diese Folge mit Chris und Kaushik, zwei Studierenden aus Hamburg, gesprochen und stellt sie vor. Außerdem berichtet Lisa Graf, Lehrerin und Autorin des Buches "Abgehängt" aus ihrem Schulalltag und schildert, was sich aus ihrer Sicht im Bildungssystem ändern muss. Mehr dazu: Der Verein Arbeiterkind bietet nach Regionen sortierte Berufseinstiegsprogramme und studienbegleitende Stammtische. - https://arbeiterkind.de/ Der deutsche Bildungsserver vom DIPF, dem Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, bietet Infos zur Bildungs(un)gerechtkeit in Deutschland. - https://www.bildungsserver.de/bildungsgerechtigkeit-im-schulwesen-12842-de.html
-
Folge vom 26.02.2023Work-Life-Balance: Eine Frage der Generation? (2/2)Arbeit und Privatleben im Gleichgewicht halten, das meint Work-Life-Balance. Aber funktioniert das, was in der Theorie gut klingt auch in der Praxis? Wie ist es, nur vier Tage in der Woche oder voll remote aus einem Van zu arbeiten? Welchen Einfluss hat eine verkürzte Arbeitszeit auf unsere Gesundheit und unser Miteinander? Und ist Work-Life-Balance auch eine Frage der Generation? Julia Meier und Marika Williams werfen in zwei Folgen einen Blick in den Lebens- und Arbeitsalltag ganz unterschiedlicher Menschen, Arbeitnehmende wie Arbeitgebende. Und sie sprechen mit Experten über das Bedürfnis nach mehr freier Zeit und darüber, wann Work-Life-Balance an Grenzen stößt. Mehr Infos zum Thema: - Randstad Workmonitor-Untersuchung 2022, bei der weltweit 35.000 Beschäftigte unter anderem zu ihrer Arbeitshaltung, ihren Erwartungen an Arbeitgebende und den Stellenwert von Privatleben befragt wurden: https://www.randstad.com/s3fs-media/rscom/public/2022-04/Randstad_Workmonitor_2022.pdf - Pilotprojekt 4-Tage-Woche in Großbritannien mit 3.300 Beschäftigten aus mehr als 70 Unternehmen. Wissenschaftlich betreut wurde der bisher weltweit größte Feldversuch von Experten der Cambridge University, des Boston College, der Oxford University und der Denkfabrik Autonomy. Über das Pilotprojekt berichtet unter anderem die Initiative 4 Day Week Global: https://www.4dayweek.com/us-ireland-results - Das Beratungsunternehmen Gallup veröffentlicht jährlich den sogenannten Engagement Index. Dieser basiert auf der Befragung von 1.000 Beschäftigten und gibt Auskunft über ihre emotionale Bindung an Arbeitgebende und das dementsprechende Arbeitsengagement. Engagement Index Deutschland 2021: https://www.gallup.com/de/engagement-index-deutschland.aspx?thank-you-report-form=1 - Umfrage der Unternehmensberatung Batten & Company unter Akademikern zu den wichtigsten Kriterien bei der Jobwahl: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/203258/umfrage/meinung-zu-den-kriterien-bei-der-wahl-des-arbeitgebers/ - Siehe dazu auch die Ernst & Young Studierendenstudie 2022, bei der mehr als 2000 Studierende unter anderem zu den für sie wichtigsten Faktoren bei der Wahl des Arbeitgebenden befragt wurden: https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ey-com/de_de/news/2022/08/ey-studierendenstudie-werte-2022.pdf