
Wissenschaft & Technik
F.A.Z. Wissen Folgen
So spannend kann Wissenschaft sein: Die beiden F.A.Z.-Redakteure, Astrophysikerin und Wissenschaftsphilosophin Sibylle Anderl und Biologe Joachim Müller-Jung, sprechen in jeder Folge des Wissenspodcasts über relevante wissenschaftliche Themen und aktuelle Studien. Sie stellen Bahnbrechendes, Nützliches, Überraschendes, Spannendes und Skurriles aus der Welt der Forschung verständlich vor. Die Bereiche reichen von Medizin und Ernährung, über Weltraum, Leben und Gene, Geist und Soziales, Erde, Wald und Klima, bis hin zu Archäologie und Altertum. Immer am Ende der Woche erscheint eine neue Episode. Alle Folgen können jederzeit auch hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-wissen-der-podcast. Anregungen, Themenwünsche und Feedback nehmen wir gerne per E-Mail mit dem Betreff „Podcast Wissen“ an wissenschaft@faz.de entgegen.
Folgen von F.A.Z. Wissen
-
Folge vom 18.03.2022Endlich Freiheit, und dann?Trotz nach wie vor hohen Infektionszahlen ist absehbar: Die Maßnahmen werden nun gelockert werden. Was das für den weiteren Verlauf der Pandemie heißen könnte, und ob es sich trotzdem lohnt, weiterhin Maske zu tragen, diskutieren wir im Podcast.
-
Folge vom 11.03.2022Was können wir tun, um das Virus im Griff zu behalten?Was sagen uns die Daten zum Infektionsgeschehen noch: Sind neue Ausbrüche zu befürchten? Wie wollen Behörden und Forscher den Überblick behalten? Neue Studien zeigen, welche Rolle innovative Überwachungstechniken für das Pandemiemanagement spielen können.
-
Folge vom 25.02.2022Kann der "Totimpfstoff" den erhofften Schub bringen?Die Impfkampagne stockt, kann da Novavax helfen? Der proteinbasierte Impfstoff soll alle überzeugen, die mit den modernen, genbasierten Corona-Vakzinen Probleme haben. Was erwartet sie mit diesem und anderen sogenannten "Totimpfstoffen"?