Auf der Welt existieren aktuell viele Krisen gleichzeitig: Energiekrise, Klimakrise, geopolitische Konflikte, die Nachwehen der Corona-Pandemie und Schuldenkrisen. Das ist auch eine Herausforderung für das internationale Finanzsystem. So waren Ende 2022 60 Prozent der einkommensschwachen Länder der Welt stark von Schuldenproblemen bedroht oder befanden sich bereits in einer solchen Situation. Für Investitionen in wirtschaftliche, nachhaltige und soziale Entwicklung ist dadurch oft kaum Geld übrig.
Deswegen fordern immer mehr Länder und Regierungen eine Reform des internationalen Finanzsystems. Doch wo genau liegen eigentlich die Probleme? Und welche Lösungsideen gibt es? Jule hat dazu recherchiert und unter anderem mit dem Ökonom Avinash Persaud gesprochen. Er hat als Klimasonderbeauftragter für die Regierung von Barbados einen Plan mitentwickelt, wie eine Reform des internationalen Finanzsystems aussehen könnte. Genau darüber haben Markus und Jule in dieser Folge gesprochen.
➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/
ℹ️ Weitere Infos zur Folge:
Die Bridgetown-Initiative:
https://pmo.gov.bb/wp-content/uploads/2022/10/The-2022-Bridgetown-Initiative.pdf
Mehr zum Investieren in Emerging Markets:
https://www.finanzfluss.de/geldanlage/emerging-markets/
Mehr zum Investieren in Staatsanleihen:
https://www.finanzfluss.de/geldanlage/staatsanleihen/
Was sind Sonderziehungsrechte?
https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/finanz-und-waehrungssystem/internationale-zusammenarbeit/imf/aktuelle-informationen-ueber-sonderziehungsrechte-600648
? Timestamps
(00:00) Intro
(02:24) Was funktioniert am Finanzsystem nicht mehr?
(05:56) Lösungsvorschlag für den öffentlichen Sektor
(11:18) Lösungsvorschlag für den privaten Sektor
(20:28) Bedeutet das eine gute Zukunft für Emerging Markets?
(22:01) Abschluss & Outro

WirtschaftRatgeber
Finanzfluss Podcast Folgen
Auch du kannst lernen, mit Geld umzugehen! Wir führen dich durch die spannende Welt der Finanzen – mit Wissensbeiträgen und inspirierenden Interviews. Unsere YouTube-Classics versorgt dich Thomas jeden Montag mit den wichtigsten Tipps für die Geldanlage. Bei Finanzfluss Exklusiv taucht Jule jeden Donnerstag tief in ein Finanzthema ein, diskutiert über Anlagetrends und spricht mit euch aus der Community oder anderen interessanten Menschen – vom Jungmillionär bis zur EZB-Direktorin.
Folgen von Finanzfluss Podcast
588 Folgen
-
Folge vom 07.03.2024#477 Finanzsystem gescheitert: So kommt mehr Geld in Emerging Markets
-
Folge vom 04.03.2024#476 Dr. Andreas Beck über Nachteile des MSCI World, Risikoabsicherung und Benchmarks – Finanzfluss KlassikerDiese Folge gehört zu den beliebtesten Classics-Folgen aller Zeiten. Deshalb möchten wir euch jetzt noch einmal auf den Inhalt aufmerksam machen. Einige Daten und Zahlen sind gegebenenfalls nicht mehr ganz aktuell, der Kern der Folge aber natürlich schon. Wir hatten die Möglichkeit, mit Dr. Andreas Beck zu sprechen, einem Mathematiker und Portfolio-Manager. Wir haben uns unter anderem darüber unterhalten, was Anleger allgemein falsch machen und was die konkreten Gründe dafür sind, dass aktive Fonds im Vergleich zu Indexfonds so schlecht performen. Wir erfahren außerdem, was er empfehlen würde, wenn es darum geht, ein Weltportfolio aufzubauen. Denn er hat ein etwas anderes Konzept, als wir es bisher immer auf unserem Kanal vorgestellt haben. Seid gespannt und viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video: https://youtu.be/HOUHuKtsE54?si=h4gPX30VyMAXv8VK Buch von Dr. Andreas Beck: https://globalportfolio-one.com/wp-content/uploads/2021/03/Erfolgreich-wissenschaftlich-investieren-1.pdf Global Portfolio One: https://globalportfolio-one.com/ ? Timestamps (00:00) Intro (02:03) Andreas Beck stellt sich und seine Arbeit vor (03:42) Warum viele Fonds und Anleger eine schlechte Performance haben (09:05) Systematische Rendite erklärt (11:38) Aktien als Benchmark zur Bewertung der Eigenkapitalkosten eines Unternehmens (14:19) Wie würde Dr. Andreas Beck ein Weltportfolio aufbauen? (18:05) BIP und Börsenkapitalisierung eines Landes (26:40) Was hält Andreas Beck von 70/30? (27:37) Kosten als Kriterium bei ETFs? (28:52) Core Satellite (29:45) Überrendite durch "Stockpicking"? (32:36) Systematische Underperformance der aktiv gemanagten Fonds (34:44) Absicherungsstrategien von aktiven Fonds sinnvoll? (37:14) Krisenmanagement und Risikomanagement (43:13) Outro
-
Folge vom 29.02.2024#475 ETF-Police: Was, wenn man steinalt wird? – Honorarberater im Interview – Teil 2Wer mit ETFs fürs Alter vorsorgen möchte, kann dafür selbst in einen ETF-Sparplan investieren oder eine Rentenversicherung abschließen, die in ETFs anlegt. Mit einer sogenannten ETF-Police soll man nicht nur eine lebenslange Rente bekommen, sondern im Gegensatz zum Sparplan auch von einem Steuervorteil profitieren können – damit wird zumindest geworben. Unter welchen Umständen es diesen Steuervorteil tatsächlich gibt und warum eine ETF-Police nicht die einzige Lösung für das Langlebigkeitsrisiko ist, hat Jule mit dem unabhängigen Honorarberater für Finanzanlagen und Versicherungsmakler Sebastian Urban besprochen. Außerdem beantwortet Sebastian in dieser Folge viele weitere eurer Fragen zum Thema ETF-Police vs. ETF-Sparplan und verrät, wie seine eigene Altersvorsorge aussieht. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Teil 1 unseres Interviews mit Sebastian: https://open.spotify.com/episode/6vZg4xJ65zCO1p7QfEZ5CQ?si=12DkadA1RISb-syw1EdebA Unser Video mit Sebastian "ETF-Sparplan vs. ETF-Rentenversicherung": https://www.youtube.com/watch?v=U6CAT4OJdNE Sebastian Urbans Homepage: https://www.urbanfinance.de/ ? Timestamps (00:00) Intro (02:43) Sebastians Altersvorsorge (03:30) Steuervorteile für ETF-Policen (09:24) Absetzbarkeit und Besteuerung (13:49) Weitere Vorteile einer ETF-Police (18:23) Flexibilität (20:43) ETFs selbst wählbar? (21:31) Aus dem Bruttoeinkommen investieren? (21:56) Kosten (27:01) Optimale Laufzeit (30:26) Kosten für die ETFs (31:00) Auszahlphase und Vererben (39:09) Worauf bei der Auswahl achten? (43:47) Mix aus ETF-Sparplan und ETF-Police sinnvoll?