
WirtschaftRatgeber
Geld ganz einfach - von Saidi Folgen
Wie kriegst Du es hin, am Monatsende mehr Geld übrig zu haben? Wie machst Du das mit Deiner Altersvorsorge? Was musst Du zu ETFs wissen? Welche Konten und Verträge brauchst Du überhaupt? Kurzum: Wie organisierst Du Dein Geld – und zwar auf einfache Weise und ohne Experte sein zu müssen? Diese Fragen beantworte ich Dir in diesem Podcast. Ich bin Saidi von Finanztip und führe Dich Stück für Stück durch diesen Podcast-Kurs: Ganz praktisch lernst Du, wie Du Deine alltäglichen Geldgeschäfte organisiert, so dass es für Dich möglichst einfach, übersichtlich und kostengünstig ist. Und mit der Zeit werden wir uns auch an die großen Fragen des Lebens heranarbeiten: Wie z.B. entscheidest Du, ob Du Dir eine eigene Immobilie zulegen solltest – oder nicht? Geld – muss nicht kompliziert sein. Sondern geht ganz einfach.
Folgen von Geld ganz einfach - von Saidi
-
Folge vom 07.12.2021Wie funktioniert Thesaurieren? (#66)Wenn Du einen thesaurierenden ETF hältst und dieser thesauriert, erhältst Du dann weitere ETF-Anteile – oder werden Deine bestehenden ETF-Anteile mehr wert? Dass diese Frage für viele Anleger nicht ohne weiteres richtig zu beantworten ist, ist schon ein Hinweis darauf, dass der Prozess der Thesaurierung, der Wiederanlage der Dividenden, alles andere als einfach ist. Saidi macht die wichtigsten Zusammenhänge klar und zeigt, dass Du ohne das richtige Verständnis über die Verwendung von Gewinnen leicht eine falsche Einstellung zu Dividenden und Ausschüttungen entwickeln kannst.
-
Folge vom 01.12.2021Wie gehst Du mit der Inflation um? (#65)Wie sind die derzeitigen Inflationsraten zu erklären? Wie wirken sie sich wirklich auf Deine individuelle Situation aus? Und: Wie kannst Du Dein Geld gegen die steigende Entwertung schützen? Welche Anlageklassen gibt es, die sich in einer solche Phase mit hoher Inflation eignen? Saidi erklärt, wie Deine individuelle Inflationsrate aussieht, und beleuchtet anhand einer Analyse wissenschaftlicher Studien, ob sich Investitionen in Rohstoffe, Gold, Immobilien, inflationsgesicherte Anleihen und – natürlich – Aktien im Angesicht steigender Preise lohnen.
-
Folge vom 24.11.2021Der Anfang vom Ende der Girocard (#64)Wenn die Deutschen schon nicht zum Bargeld greifen, dann zücken sie meistens ihre „EC“, wie wir die Girocard ja immer noch oft nennen. Und ausgerechnet auf diese unsere allerliebste Karte erheben einige der großen Direktbanken wie die ING oder die DKB neuerdings eine Gebühr. Das ist ärgerlich, wenn auch die Gebühr mit rund 12 Euro im Jahr nicht besonders hoch ist. Saidi erklärt, dass dahinter aber ein größerer Wandel auf dem deutschen Payment-Markt steht: Wir sehen wahrscheinlich gerade den Anfang vom Ende der Girocard, vorangetrieben durch die großen US-Konzerne Visa und Mastercard. Erfahre in dieser Folge, was das für Dein alltägliches Bezahlverhalten bedeutet.