Während mit dem Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln auf der einen Seite mehr Gewinn erwirtschaftet wird, bedeutet dies auf der anderen Seite großen Schaden. Denn: Wenn der Wind ungünstig steht, landen Pestizide des herkömmlich arbeitenden Bauern auf den Äckern von Bio-Landwirten. Dort ist der Einsatz solcher Stoffe aber verboten.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-warum-bio-bauern-probleme-mit-pestiziden-haben

Wissenschaft & Technik
Green Radio Folgen
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.
Folgen von Green Radio
229 Folgen
-
Folge vom 31.03.2016Green Radio | Pestizide: Warum Bio-Bauern damit Probleme haben - Der Wind, der Wind, das höllische Kind
-
Folge vom 24.03.2016Green Radio | Artenschutz in Deutschland – Eine Zwischenbilanz - "Müssen noch dicke Bretter bohren"Der Schwund der Artenvielfalt macht vielen Naturschützern Sorge. Sie versuchen, dem Problem Herr zu werden. Welche Erfolge und Misserfolge beim Artenschutz hat es in den letzten Jahren in Deutschland gegeben? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-artenschutz
-
Folge vom 17.03.2016Green Radio | Ostereier aus artgerechter Haltung - Bio oder Schoko oder beidesKäfig, Boden, Freiland, Bio: Es gibt viele verschiedene Haltungsformen für Hühner. Wer zu Ostern welche von glücklichen Hennen essen will, der muss einiges beachten. Vor allem, wenn er schon fertig gefärbte Eier im Supermarkt kaufen möchte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ostereier-aus-artgerechter-haltung