
WirtschaftRatgeber
Hocknkabinett Folgen
Hocknkabinett – das Magazin für Arbeit und Alltag Seit 1998 läuft jeden Donnerstag zwischen 16:30 und 17 Uhr das Magazin „Aufgedeckt – Informationen und Tipps für Konsument_Innen“, moderiert von Imma Melzer und Hubert Egger. Nun übergibt das bewährte Duo den Sendeplatz an ein neues Team: Sandra Knopp und Stefan Wolfinger werden ab 30. März 2017 „Hocknkabinett – das Magazin für Arbeit und Alltag“ gestalten. Bei der Sendung dreht sich alles um die „Hockn“, Wienerisch für „Arbeit“. Und natürlich um alles, was dazugehört: das Alltagsleben, die Familie, die Freizeit. Die Zuhörer_innen erwartet ein Mix aus Infos rund um die Arbeitswelt, zum Beispiel Tipps und Infos zu Arbeitsrecht, Steuer, Sozialversicherung, aktuelle Studien zur Situation von Beschäftigten oder Ausflüge in die Vergangenheiten – etwa zu verschwundenen Berufen. Weiterhin geben wird es Tipps, Tests und kritische Analysen für Konsument_Innen. Und nicht zuletzt: Kulturbeiträge und verdammt gute Musik jenseits des Mainstreams.
Folgen von Hocknkabinett
-
Folge vom 14.03.2019Ein Jahr Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im AufsichtsratSeit Anfang 2018 gibt es in Österreich ein Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im Aufsichtsrat. Das Gesetz verpflichtet bestimmte Betriebe, in ihren Aufsichtsräten eine Frauenquote von 30 Prozent zu haben. Die Maßnahme soll einen Schritt zur Gleichstellung an Arbeitsmarkt darstellen. Vor der Einführung der Bestimmung betrug der Frauenanteil in den Aufsichtsräten der Privatwirtschaft nur 18 Prozent. Die Geschäftsführung war in Österreich überhaupt nur zu sieben Prozent weiblich. Ob sich durch das Gesetz die Situation für die Frauen verbessert hat, wie die Maßnahme von den Betrieben umgesetzt wurde und welche Schritte notwendig sind, um den Frauenanteil in Österreichs Aufsichtsräten und Geschäftsführungen weiter zu erhöhen, darüber spreche ich in der heutigen Sendung mit Christina Wieser von der Abteilung Betriebswirtschaft der Arbeiterkammer Wien. Christina Wieser ist auch eine der Autorinnen des jährlich erscheinenden Frauen-Management-Reportes, der sich heuer ausführlich mit dem Thema Aufsichtsratquote – ein Jahr danach beschäftigt.
-
Folge vom 28.02.2019Urlaubsplanung, Fasching feiern im Betrieb, ArbeiterkammerwahlThemen der heutigen Sendung: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer planen schon jetzt ihren Sommerurlaub. Sara Pöcheim, Arbeitsrechtsexpertin der Arbeiterkammer Wien, erklärt im ersten Beitrag, worauf man achten muss, damit es bei der Urlaubsplanung zu keinen Unstimmigkeiten mit dem Arbeitgeber kommt. Der Fasching ist in vollem Gange, in manchen Betrieben wird das auch gefeiert. Der eine oder andere möchte vielleicht auch schon während der Arbeitszeit ein Faschingskostüm tragen. Ob man das darf, ob es Bekleidungsvorschriften gibt und was man bei Firmenfeiern beachten sollte, erklärt die Arbeitsrechtsexpertin Sara Pöcheim im zweiten Beitrag. Die Arbeiterkammerwahl beginnt in Wien am 20. März. Wer wählen darf, was, wann und wie gewählt wird, erfahren Sie am Schluss der Sendung.
-
Folge vom 14.02.2019Die Arbeiterkammerwahl in WienWofür soll sich die Arbeiterkammer einsetzen? Welche Leistungen soll sie unbedingt anbieten? Das können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mitbestimmen – bei der AK Wahl. In jedem Bundesland wird heuer das „Parlament“ der ArbeitnehmerInnen gewählt, allerdings zu unterschiedlichen Terminen. Vorarlberg, Tirol und Salzburg haben bereits gewählt. In Wien können die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vom 20 März bis 2 April ihre Stimme abgeben. Wer wahlberechtigt ist, was gewählt wird und wo man wählen kann, wie die Wahl organisiert wird und warum die Teilnahme an der Arbeiterkammerwahl für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtig ist, erklärt in der heutigen Sendung Georg Sever vom Wahlbüro der Arbeiterkammer Wien.