Ein Vortrag des Arbeitssoziologen Martin Krzywdzinski
Moderation: Hans-Jürgen Bartsch
**********
Künstliche Intelligenz wird uns privat wie beruflich immer stärker begleiten. Doch wird sie auch unsere Arbeitsplätze vernichten? Werden wir und unsere Berufe überflüssig? Antworten darauf gibt der Arbeitssoziologe Martin Krzywdzinski.
Martin Krzywdzinski ist von Hause aus Arbeitssoziologe und Direktor am Weizenbaum-Institut in Berlin. Auf der 37. Berliner Sommeruni hat er am 9. September 2024 zu dem Thema gesprochen "Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt". Die Sommeruni wird in jedem Jahr von der Berliner Akademie für weiterbildende Studien veranstaltet, diesmal gemeinsam mit der Humboldt-Universität. Sie stand unter der Überschrift: "Künstliche Intelligenz und wie sich unsere Gesellschaft verändert".
**********
Schlagworte: Digitalisierung +++ Martin Krzywdzinski +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Arbeitswelt +++ Arbeitsplätze +++ Elon Musk +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Künstliche Intelligenz: So umgeht KI SicherheitsvorkehrungenKünstliche Intelligenz in der Industrie: Maschinen werden durch KI gesprächigerKünstliche Intelligenz: Akzeptanz für Bewerbungen mit KI-Hilfe steigt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .

Kultur & GesellschaftBildungWissenschaft & Technik
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova Folgen
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
Folgen von Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
100 Folgen
-
Folge vom 03.10.2024KI in der modernen Arbeitswelt - Begleiter, nicht Vernichter
-
Folge vom 27.09.2024Liberale Demokratien - Was öffentlich sein muss und was privat bleiben darfEin Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Marietta AuerModeration: Sibylle Salewski ********** Die Digitalisierung hat die Grenze zwischen Privatsphäre und politischer Öffentlichkeit verwischt. Das ist ein Problem für moderne liberale Demokratien. Marietta Auer ist Professorin für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Direktorin des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie. Ihr Vortrag hat den Titel "Aporien moderner Entscheidungsfreiheit: Liberales Paradoxon und liberal konditioniertes Subjekt". Sie hat ihn am 20. Juni 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lectures 2024, die das Thema haben "Dramen des Entscheidens" ********** Schlagworte: Digitalisierung +++ Marietta Auer +++ Bürgerliches Recht +++ Rechtsphilosophie +++ Privatsphäre +++ politische Öffentlichkeit +++ Rechtswissenschaften +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sozialer Wandel: Eine Frage des TemposPhilosophie: Leben zwischen Selbstwirksamkeit und SachzwängenSoziologie: Warum es immer noch Ost und West gibt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Folge vom 26.09.2024Sozialer Wandel - Eine Frage des TemposEin Vortrag des Soziologen Steffen MauModeration: Sibylle Salewski ********** Den einen geht es nicht schnell genug, die anderen fühlen sich überrumpelt. In der Politik kommt viel auf das richtige Timing an. Steffen Mau ist Professor für Makrosoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein Vortrag hat den Titel "Keine Zeit. Zum Verhältnis von politischen Entscheidungen und sozialem Wandel". Er hat ihn am 04. Juli 2024 an der Humboldt-Universität zu Berlin gehalten im Rahmen der Mosse-Lectures 2024, die das Thema haben "Dramen des Entscheidens". ********** Schlagworte: +++ Soziologie +++ Steffen Mau +++ Politik +++ Makrosoziologie +++ Mosse-Lectures 2024 +++ sozialer Wandel +++ politische Entscheidungen +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Soziologie: Warum es immer noch Ost und West gibtPhilosophie: Leben zwischen Selbstwirksamkeit und Sachzwängen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .