Was machen in Richard Wagners Oper die meisten weiblichen Hauptfiguren? Richtig: Sie sterben. Aber nicht einfach so, sondern umrankt von Schuld, Schicksal und Religion. Ihr Tod in der Bühnenhandlung wird als Erlösungstod deklariert - nur: Wen erlösen sie eigentlich? Sich selbst? Oder doch eher den attraktiven männlichen Helden?
Elisabeth in Wagners "Tannhäuser" ist ein besonders kompliziertes Beispiel einer Wagner-Heldin, die zwecks Erlösung ihr Leben aushaucht. Paul Bartholomäi untersucht im "Notenschlüssel" diese Bühnengestalt, blickt zu Franz Liszt hinüber und erklärt auch, was das Ganze mit der Autobahnraststätte Hörselberg zu tun hat.

Klassische MusikKultur & Gesellschaft
hr2 Notenschlüssel Folgen
Klassische Musik – noch Fragen? Paul Bartholomäi gibt ganz persönliche Antworten: In jedem Podcast entschlüsselt er ein anderes Werk, lässt Zusammenhänge hörbar werden, führt in die Welt der Komponisten. Weitere Folgen gibt’s hier ab dem 23. September.
Folgen von hr2 Notenschlüssel
36 Folgen
-
Folge vom 09.01.2025Notenschlüssel - Wagners Wonne und Vision: Die Erlösung der Elisabeth
-
Folge vom 27.11.2024Notenschlüssel - Corelli: Concerti grossi op. 6Ein Komponist, der im Pantheon bestattet wurde! Das hat kaum einer geschafft - außer Arcangelo Corelli. Der italienische Geiger und Komponist der Barockzeit genoss schon zu Lebzeiten makellosen internationalen Ruhm, obwohl er "nur" Instrumentalmusik geschrieben hat - die allerdings so sorgfältig, so perfekt, so skrupulös, dass schon so namhafte Zeitgenossen wie Bach und Couperin ihm huldigten. Im "Notenschlüssel" stimmt Paul Bartholomäi ein in den Chor der Corelli-Verehrer und versucht herauszufinden, warum Arcangelo Corelli so etwas wurde wie ein "römischer Klassiker".
-
Folge vom 27.11.2024Notenschlüssel - Auber: Die Stumme von PorticiEine Oper, die eine Revolution auslöst? Gibt’s das? Gilt doch die Oper allgemein nicht als Influencer in Sachen politischer Aufstände. Daniel-François-Esprit Aubers "Die Stumme von Portici" jedoch hat es geschafft: Sie scheint den entscheidenden Funken gezündet zu haben, der 1830 die Belgische Revolution gegen die niederländische Herrschaft ausgelöst und das Land in die Unabhängigkeit geführt hat. Aber das ist bei weitem nicht alles, was "Die Stumme von Portici" auszeichnet - eine Oper nämlich, in der die Titelfigur zwar immer wieder auf der Bühne unterwegs ist, aber ... nicht singt, sondern eben nur gestikuliert. Paul Bartholomäi beleuchtet im "Notenschlüssel" diese im 19. Jahrhundert viel gespielte "Grand opéra" und vermittelt Eindrücke von den Rezepten, nach denen damals Erfolge auf der Opernbühne zubereitet wurden.