
Wissenschaft & TechnikRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit Folgen
Wir sprechen mit Herzspezialisten und Herzpatienten locker und lehrreich über d a s zentrale Organ – unser Herz: Denn dessen Gesundheit ist uns bei der Deutschen Herzstiftung eine echte Herzensangelegenheit. Worum es geht? Um patientennahe Impulse für mehr Herzgesundheit. Also um neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen, um Vorhofflimmern, Herzklappendefekte und Herzschwäche sowie Kreislaufleiden wie Bluthochdruck und Schlaganfall. Und ebenso um angeborene Herzerkrankungen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn aus den Kindern junge Erwachsene mit einem kranken Herzen werden? Hören Sie rein: imPULS erscheint 14-tägig.
Folgen von imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
-
Folge vom 22.01.2024Herzforschung: Was gibt's Neues zur Arteriosklerose?In dieser Episode geht es um die Herzforschung zur Arteriosklerose. Denn dieser krankmachende Prozess in unseren Gefäßen ist eine wesentliche Ursache für viele Herzerkrankungen. Was genau passiert hier? Wie könnten neue Erkenntnisse Herzpatienten künftig helfen? Das erläutert kompetent und spannend Prof. Armin Welz.
-
Folge vom 08.01.2024Wo profitieren Herzpatienten von künstlicher Intelligenz?Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind die Schlagworte unserer Zeit. Und tatsächlich scheint auch die Herzmedizin an vielen Stellen davon zu profitieren. Doch gibt es vielleicht auch Schattenseiten? In dieser Episode dreht sich das Gespräch mit dem Kardiologen Dr. Stefan Waller, bekannt auch als Dr. Heart, um das Für und Wider und ganz praktische Aspekte von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz bei Herzerkrankungen.
-
Folge vom 18.12.2023Stärkung für das schwache Herz – warum eine Reha wichtig istDie Herzschwäche wird von Kardiologen oft als Epidemie des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Tatsächlich ist sie auch die häufigste Einzeldiagnose, mit der Patienten ins Krankenhaus aufgenommen werden. Dabei hat sich in den letzten Jahren sehr viel getan, um die medikamentöse Therapie zu verbessern. Warum kommt es trotzdem so oft dazu, dass die gesundheitliche Situation dramatisch entgleist? Welche Möglichkeiten der Prävention werden vielleicht unzureichend genutzt? Tipps gibt in dieser der Kardiologe und Präventionsmediziner Prof. Bernhard Schwaab.