
Wissenschaft & TechnikRatgeberGesundheit, Wellness & Beauty
imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit Folgen
Wir sprechen mit Herzspezialisten und Herzpatienten locker und lehrreich über d a s zentrale Organ – unser Herz: Denn dessen Gesundheit ist uns bei der Deutschen Herzstiftung eine echte Herzensangelegenheit. Worum es geht? Um patientennahe Impulse für mehr Herzgesundheit. Also um neue Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzerkrankungen, um Vorhofflimmern, Herzklappendefekte und Herzschwäche sowie Kreislaufleiden wie Bluthochdruck und Schlaganfall. Und ebenso um angeborene Herzerkrankungen. Was bedeutet es zum Beispiel, wenn aus den Kindern junge Erwachsene mit einem kranken Herzen werden? Hören Sie rein: imPULS erscheint 14-tägig.
Folgen von imPULS: Für Ihre Herz-Gesundheit
-
Folge vom 07.11.2022Gerinnungshemmer bei Vorhofflimmern: Pro und ContraPatienten mit Vorhofflimmern, die einen Gerinnungshemmer verordnet bekommen, reagieren häufig besorgt: Sind das nicht die Medikamente, die das Risiko für starke Blutungen bei jedem kleinen Schnitt und Kratzer erhöhen? Der Hamburger Kardiologe Privatdozent Dr. Gerian Grönefeld geht im Gespräch auf diese Bedenken ein und erläutert, warum die Gerinnungshemmer nicht so gefährlich sind wie ihr Ruf und warum sie bei Vorhofflimmern vielmehr unverzichtbar sind.
-
Folge vom 31.10.2022Mit der Smartwatch Vorhofflimmern erkennen: Wie gut geht das?Fitnesstracker und Smartwatches sind ein Wachstumsmarkt. Hauptmotiv vieler Käufer: die Optimierung der Gesundheit. Und dazu gehört auch, Vorhofflimmern vorzubeugen bzw. diese Herzrhythmusstörung zu dokumentieren. Doch wie gut geht das speziell mit einer Smartwatch? Sind die Messungen überhaupt verlässlich? Der Hamburger Kardiologen Prof. Stephan Willems gibt im imPULS-Gespräch eine Einschätzung, was mit einer Smartwatch bei Vorhofflimmern möglich ist und was nicht.
-
Folge vom 24.10.2022Vorhofflimmern: Warum zu viel Sport auch schaden kannGeht es um Herzgesundheit, wird auch immer wieder auf die Bedeutung von ausreichend und vor allem regelmäßiger Bewegung hingewiesen. Doch gerade beim Vorhofflimmern ist bekannt, dass Intensivsportler häufiger damit Probleme haben. Wo also liegt das richtige Maß zwischen „Sport als Therapie“ und „Sport ist Mord“? Hören Sie Tipps von Präventionsmediziner Prof. Martin Halle aus München.