Sie stecken in Fahrradöl, Pfannen, Funktionsjacken und vielem mehr: per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen. Weil nicht ganz klar ist, was diese Chemikalien in Mensch und Natur anstellen, wollen einige europäische Behörden den Einsatz von PFAS einschränken. Jona Schulze vom Umweltbundesamt über die Gründe.

Wissenschaft & Technik
IQ - Wissenschaft und Forschung Folgen
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Folgen von IQ - Wissenschaft und Forschung
970 Folgen
-
Folge vom 16.01.2023Chemikalienverbot - Warum PFAS ein mögliches Ende droht
-
Folge vom 13.01.2023Immer weniger Durchbrüche - Verliert die Wissenschaft an Innovationskraft?Die Entdeckung der DNA-Helix, die Erfindung des Personal Computers, die Entwicklung des iPhone - manche Erfindungen sind bahnbrechend und verändern die Gesellschaft für immer. Ständige Innovation - das ist die Hoffnung für die Wissensgesellschaft. Immer schneller, meint man. Aber: in den letzten Jahrzehnten hat die Innovationskraft der Wissenschaft abgenommen, sagt jetzt eine Analyse weltweiter Forschungsveröffentlichungen.
-
Folge vom 11.01.2023Notbremsassistenten - Wie sie sicherer werden sollenNotbremsassistenten im Auto sollen Hindernisse automatisch erkennen und so helfen Unfälle zu vermeiden. Ab 2024 werden sie in jedem Neuwagen Pflicht. Doch wie treffsicher sind solche Systeme?