Welche Gefahr hat der Kerosinausstoß über Wald und Wohnlandschaft
Welche Gefahr hat der Kerosinausstoß über Wald und Wohnlandschaft © Rendy Aryanto / freeimages.com

FeatureWirtschaft

Kerosin-Ablass über dem Biosphärenreservat Pfälzerwald

Langstreckenflugzeuge werden aus finanziellen Gründen häufig so konzipiert, dass sie nicht mit maximaler Treibstoffbeladung sicher landen können, wenn sie kurz nach dem Start aufgrund von technischen Problemen oder einem medizinischen Notfall umkehren müssen.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
Aufnehmen

Um eine kostspielige Inspektion nach einer Landung mit Übergewicht zu vermeiden, ist es nötig, das überschüssige Kerosin abzulassen und so das Gewicht zu reduzieren. Diesen Kraftstoff bei bestimmten Problemen einfach weiter zu verbrauchen, ist oft möglich, dauert jedoch länger. Daher wird das Ablassen von Kerosin oft praktiziert. Manchmal werden bis zu 94 Tonnen abgelassen, ein anderes Mal sind es nur 30 oder auch lediglich 10. Aber was kommt am Boden an? Und sind Mensch und Tier gefährdet?

"Kerosin-Ablass über dem Biosphärenreservat Pfälzerwald" im Überblick

Kerosin-Ablass über dem Biosphärenreservat Pfälzerwald

von Beate Becker

Sendezeit Di, 08.04.2025 | 19:30 - 20:00 Uhr
Sendung Deutschlandfunk Kultur "Zeitfragen Feature - Wirtschaft und Umwelt"
Radiosendung