
NachrichtenWissenschaft & Technik
klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter° Folgen
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spenden produzieren. Wenn ihr könnt, helft uns bitte dabei: https://www.verein-klimawissen.de/spenden Mehr über Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung lernen? Das geht hier: https://www.klimareporter.de/ Und hier: https://taz.de/Schwerpunkt-Klimawandel/!t5008262/
Folgen von klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°
-
Folge vom 28.01.2022Neue Klimaklage, Öko-Bauförderung auf Eis, Atomkraft und KlimaDiesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Die Große Koalition hatte ihr Klimaschutzgesetz letztes Jahr auf Druck des Bundesverfassungsgerichts nachgebessert - aber nicht genug, finden Jugendliche sowie die Deutsche Umwelthilfe. Sie rufen Deutschlands oberste Richter:innen erneut auf den Plan, damit diese die Festlegung einer CO2-Restmenge für Deutschland einfordern. Zu viel Andrang: Die Bundesregierung musste Förderprogramme für effizientes Bauen stoppen, weil denen das Geld ausgeht. Da muss schnell neu sortiert werden, denn das Beheizen und Kühlen von Gebäuden macht ein Sechstel der deutschen Treibhausgase aus. Atomkraft hier, Atomkraft da: Eigentlich ist die Debatte in Deutschland längst vorbei, aber die Befürworter:innen werben aktuell wieder lautstark mit der Klimabilanz von AKW. Die ist auch gar nicht schlecht, aber das Problem liegt ganz woanders. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 21.01.2022Geoengineering-Appell, Fleischsteuer, internationaler KlimaclubDiesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Solares Geoengineering muss weltweit verboten werden, fordert eine Gruppe von Wissenschaftler:innen von der Staatengemeinschaft. Bei so einem gigantischen Eingriff wird eine Partikelschicht in der Stratosphäre installiert, um das Sonnenlicht zu dimmen und so den Planeten temporär zu kühlen. Im Podcast erwähnt: Interview mit Gernot Wagner. Der Konsum von Fleisch muss sinken, denn seine Produktion ist umwelt- und klimaschädlich. Wissenschaftler:innen schlagen deshalb eine Fleischsteuer vor. Im Podcast erwähnt: Rezept für vegane Ente (Guten Appetit!). Bundeskanzler Olaf Scholz will die G7 zu einem Klimaclub machen. Die Idee hat etwas - ob sie wirklich viel bewegt oder zur PR-Show verkommt, hängt aber von der konkreten Ausgestaltung ab. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).
-
Folge vom 14.01.2022Habecks Energiewende, Hitzejahre, die großen MenschheitsrisikenDiesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Der neue Klimaminister Robert Habeck hat seine ersten Pläne für eine schnellere Energiewende und sinkende Emissionen vorgestellt - und bekommt dafür viel Lob. Trotzdem zeichnen sich Konflikte ab. 2021 war eines der wärmsten Jahre, seit die Menschheit das Wetter aufzeichnet. In mehreren Regionen gab es extremes Wetter, das Wissenschaftler:innen auf den Klimawandel zurückführen. Dazu zählt auch der Starkregen, der in Deutschland und Nachbarländern im Sommer zu katastrophalen Überschwemmungen führte. Im Podcast erwähnt: Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu, woher wir wissen, wann extremes Wetter ein Symptom der Klimakrise ist und wann nicht. Ein Versagen beim Klimaschutz steht an erster Steller der großen Menschheitsrisiken in der kommenden Dekade, befürchten die führenden Köpfe der globalen Wirtschaft. Das hat die jährliche Umfrage des Weltwirtschaftsforums für den Weltrisikobericht unter 1.000 Expert:innen ergeben. Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das hier https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).