Einige Stimmen waren und sind sich sicher: Die Gefahr eines Blackouts ist da und sie sei nicht zu unterschätzen. Ein Blackout ist ein ungeplanter, flächendeckender, länger anhaltender Stromausfall – mit enormen Auswirkungen auf unser Leben. Daher diskutieren Werner & Tobi: Wie realistisch ist ein Blackout? Welche Maßnahmen werden getroffen, dass es nicht so weit kommt? Welche Rolle spielen die Erneuerbaren Energien bei dem Szenario? Wie könnte die Stromversorgung der Zukunft aussehen? Welche Herausforderungen liegen da vor uns?
Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt Folgen
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 1 bewerten
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 2 bewerten
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 3 bewerten
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 4 bewerten
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 5 bewerten
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt
39 Folgen
-
Folge vom 03.02.2023Blackout – Reicht der Strom der Erneuerbaren?
-
Folge vom 19.01.20232023 – Ein gutes Jahr fürs Klima?War 2022 ein gutes Jahr fürs Klima? Und wie wird es 2023? Zusammen mit David Ryfisch, Co-Teamleiter Internationale Klimapolitik von der Umwelt- & Entwicklungsorganisation "Germanwatch", diskutieren Werner & Tobi: Was lief im alten Jahr gut, was schlecht? Welche Länder sind da besonders negativ oder positiv aufgefallen? Wie ist die Arbeit unserer Bundesregierung nach gut einem Jahr zu bewerten? Wie stehen die Zeichen für Klimaschutz in diesem Jahr? Welche Länder und Pläne der Regierungen stimmen optimistisch? Was sind Hürden? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 11.11.2022UN-Klimakonferenz – Was bringt die 27. COP? | Fridays for Future im TalkWerner & Tobi melden sich aus Ägypten von der 27. UN-Klimakonferenz – und das nicht alleine. Heute zu Gast ist Annika Kruse von Fridays for Future. Mit ihr diskutieren sie: Wie erlebt sie als Klimaschutzaktivistin diese COP? Lohnt sich eine Klimakonferenz überhaupt, angesichts der hohen Treibhausgasemissionen, die bei der Anreise entstehen - gerade für Klimaschutzaktivisten? Wie einfach ist es hier in Ägypten zu demonstrieren? Und was muss am Ende für ein Ergebnis stehen, damit sie als Klimaschutzaktivistin zufrieden ist? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 28.10.2022UN-Klimakonferenz - Schwierige Zeiten für Klimaschutz?Es ist wieder so weit: Die COP, also die UN-Klimakonferenz steht an – zum 27. Mal. Werner & Tobi diskutieren: Wie sieht dieses Treffen im Schatten des Ukraine-Krieges und einer europäischen Energiekrise aus? Was kann man in der aktuellen Lage überhaupt erwarten? Was sind die Hauptthemen? Kommt jetzt mehr Tempo in die weltweite Klimapolitik? Gibt es mehr Geld für die Klimaanpassung in ärmeren Ländern? Und was bringen Klimakonferenzen überhaupt? Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.