Wie klimaschädlich sind eigentlich Narkosegase? Lassen sich mit einem Smart Home Treibhausgase einsparen? Wie nachhaltig sind Stoffwindeln? Rettet die Vermehrung von Muscheln uns vor der Klimakrise? Und was bringt es eigentlich fürs Klima, wenn wir den Kühlschrank ein Grad wärmer stellen? Diese und andere Fragen klären Werner & Tobi in ihrer allerletzten Folge der Klimazentrale. Am Ende gibt’s noch eine kleine Überraschung und die Info, ob und wie es mit dem Podcast weitergeht. Vielen Dank euch für viereinhalb Jahre zuhören! Das war bestimmt nicht immer einfach. ;-) Alles Liebe, Werner & Tobi.
Hier geht’s zu unserer heutigen Podcast-Empfehlung: https://1.ard.de/fakt_ab_cp
Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Wissenschaft & Technik
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt Folgen
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 1 bewerten
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 2 bewerten
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 3 bewerten
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 4 bewerten
Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt mit 5 bewerten
Wie kommt eigentlich das ganze Plastik ins Meer? Ist Oma wirklich eine Umweltsau - oder sind die Enkel viel schlimmer? Ist Onlineshopping schlechter fürs Klima als der Kauf im Laden? Ihr merkt, es ist kompliziert. Deshalb suchen ARD-Umweltexperte Werner Eckert und Umweltökonom Tobias Koch nach Antworten auf aktuelle Klima- & Umweltfragen. Alle zwei Wochen gibt’s am Freitag eine neue Folge. Ihr habt Themen für uns? Immer her damit: klimazentrale@swr.de. Dieser Podcast steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Folgen von Klimazentrale - Der Talk zu Klima & Umwelt
15 Folgen
-
Folge vom 05.01.2024Finale – Von Bestattung bis Smart Home: Wir beantworten eure Fragen.
-
Folge vom 08.12.2023UN-Klimakonferenz - Die wichtigste COP seit langem?Sie ist so groß wie noch nie, aber wird sie auch erfolgreich? Auf der 28. UN-Klimakonferenz (COP28) in Dubai stehen viele Themen auf der Agenda, wie etwa der Ausbau der Erneuerbaren Energien oder die Anpassung der Gesundheitssysteme an den Klimawandel. Die große Frage am Ende wird aber sein: Wird hier beschlossen, dass die Welt verbindlich aus Kohle, Öl und Gas aussteigt? Werner ist vor Ort und diskutiert mit Tobi über die wichtigsten Themen. Außerdem sprechen die beiden über den Sinn von Klimakonferenzen und ob die Ergebnisse im Verhältnis zur Veranstaltung stehen. Hier geht es zu unserer heutigen Podcast-Empfehlung: https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-politikum-der-meinungspodcast/46798088/ Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
-
Folge vom 24.11.2023Soziologie – Zerbricht unsere Gesellschaft am Kampf gegen den Klimawandel?In nur gut 20 Jahren will Deutschland klimaneutral sein. Dieser Weg dorthin wird unser Leben in vielen Bereichen stark verändern. Dabei gibt es schon heute in der Gesellschaft Uneinigkeit beim Klimaschutz. Den einen geht alles viel zu langsam, den anderen viel zu schnell. Da stellt sich die Frage: Werden wir das Ziel "Klimaneutralität" als Gesellschaft überhaupt schaffen? Darüber diskutieren Werner & Tobi mit dem Soziologen Prof. Armin Nassehi von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.