
Bildung
Kosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna Randall Folgen
Cooler Chorsound, effektive Tipps für die Stimme und die pure Lust am Singen! War Suzanna Randall in der ersten Podcast-Staffel verschiedenen Phänomenen aus Musik und Wissenschaft auf der Spur, taucht sie nun in der zweiten Staffel ein in die Welt der Chormusik. In ihrer Freizeit ist die Astrophysikerin und angehende Astronautin nämlich leidenschaftliche Chorsängerin. Nun forscht sie auf diesem Gebiet: Wie erreicht euer Chor den perfekten Klang? Was hilft eurer Stimme, wenn es vor dem Konzert im Hals kratzt? Und wie haltet ihr eure Stimme fit - auch im Alter? Suzanna befragt Expertinnen und Experten aus der Chorszene und Stimmforschung. Eine besondere Rolle spielt dabei auch der Chor des Bayerischen Rundfunks: Unter dem Motto „Das sagen die Profis“ gewähren Mitglieder des Spitzen-Ensembles in jeder Folge einen Blick hinter die Kulissen und verraten exklusive Tipps und Tricks. Für alle, die mehr über das Phänomen Stimme erfahren wollen.
Folgen von Kosmos Musik - Der Wissens-Podcast mit Suzanna Randall
-
Folge vom 07.10.2022ChorSingen (2. Staffel)Wie erreicht ein Chor den perfekten Klang? Wie funktioniert richtig gutes Einsingen? Und was hilft der Stimme, wenn es ausgerechnet vor dem Konzert im Hals kratzt? Der Wissens-Podcast "Kosmos Musik" mit der Astrophysikerin und angehenden Astronautin Suzanna Randall widmet sich in der zweiten Staffel allen Fragen rund ums Singen. Besonderes Bonbon: In jeder der acht Folgen ist auch der Chor des Bayerischen Rundfunks dabei - ab dem 13. Oktober überall, wo es Podcasts gibt.
-
Folge vom 31.03.2022#10 Wie wird Musik politisch instrumentalisiert? – Mit der Musikwissenschaftlerin Yvonne WasserloosOb bei Fußballspielen, Parteitagen oder Staatsakten - Musik spielt auch jenseits des Konzertsaals eine wichtige Rolle. Klänge sind mehrdeutig, jeder empfindet sie etwas anders, und trotzdem können sie Menschen vereinen. Woher kommt diese Wirkung? Warum kann Musik politisch instrumentalisiert werden? Die Musikwissenschaftlerin Yvonne Wasserloos ist Leiterin des Zentrums für Verfemte Musik in Rostock und hat sich intensiv mit dem Verhältnis von Musik und Staat auseinandergesetzt. Suzanna spricht mir ihr darüber, wie Neonazis mit Musik neue Anhänger rekrutieren, warum Autokraten wie Putin Angst vor der Macht der Musik haben und wo Singen ein politisches System zum Einsturz gebracht hat. - Habt Ihr Fragen, Kritik, Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: kosmosmusik@br-klassik.de
-
Folge vom 24.03.2022#09 Wie entsteht musikalischer Geschmack? – Mit dem Musiksoziologen Michael HuberMusik, die wir im Alter zwischen 15 und 23 Jahren hören, prägt uns nachhaltig und begleitet uns ein Leben lang. Doch woher kommt unsere Vorliebe für bestimmte Musik genau? Was sagt das darüber aus, wo ich in der Gesellschaft stehe? Und gibt es eigentlich einen weiblichen oder männlichen Musikgeschmack? Den Menschen fällt es auf jeden Fall leichter zu sagen, was ihnen nicht gefällt, so Michael Huber. Mit Suzanna spricht der Musiksoziologe über seine Studie zum Musikgeschmack der Österreicher, über geschlechterspezifische Unterschiede beim Musikhören, wieso frühe musikalische Erfahrungen für Kinder immens wichtig sind und warum wir uns alle zu musikalischen Allesfressern entwickeln. - Habt Ihr Fragen, Kritik, Anregungen zum Podcast? Dann schreibt uns gerne eine E-Mail an: kosmosmusik@br-klassik.de