
Bildung
Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation Folgen
Du möchtest Menschen überzeugen und für deine Inhalte begeistern? Du interessierst Dich für Rhetorik und wie wir Sprache möglichst wirkungsvoll nutzen können? Dann ist dieser Podcast der richtige für Dich. Jeden Montag Morgen gibt es eine neue Folge mit Tipps, Tools und Talk für bessere Rhetorik und erfolgreiche Kommunikation. Rhetoriktrainer, Coach & Kabarettist Oliver Walter gibt Dir nicht nur konkrete, direkt umsetzbare Tipps für bessere Kommunikation, sondern auch unterhaltsamen und humorvollen Einblick in die Theorie der Rhetorik und wie Sprache überhaupt funktioniert. Zu bestimmten Themen gibt es in unregelmäßigen Abständen kurzweilige Gespräche mit interessanten Gästen, die nicht nur reden, sondern auch etwas zu sagen haben. Gerade für junge Fach- und Führungskräfte, Selbständige, Existenzgründer- und Jungunternehmer:innen ist es wichtig, Andere vom eigenen Engagement und Know How überzeugen zu können. Wenn Du weitergehende Unterstützung in Form von Coaching oder Training brauchst, oder auch einfach Anregungen oder Fragen zu den Inhalten des Podcasts hast, kontaktiere Oliver Walter gerne jederzeit über die verlinkte Website.
Folgen von Lebendige Rhetorik - Der Podcast für Rhetorik & Kommunikation
-
Folge vom 08.04.20247 Gründe, warum Du öfter auch mal schweigen solltestSi tacuisses, so lautet ein berühmtes lateinisches Sprichwort. Hättest Du Doch nur geschwiegen! Tatsächlich gibt es Momente, in denen Schweigen genau die richtige rhetorische Wahl ist. Genau über diese Situationen spreche ich in dieser Folge lebendige Rhetorik.
-
Folge vom 01.04.2024Wie Du am besten Netzwerken kannst - 5 Tipps für Dein NetworkingNetzwerken gehört heute zu vielen Berufen heute dazu. Ob zum Austausch, für die eigene Karriere oder wirklich zur Kundengewinnung. Plattformen wie Xing und inzwischen LinkedIn ermöglichen das digital. Im "echten Leben" gibt es BNI und andere Netzwerke. Aber Du kannst natürlich auch ganz informell ein Netzwerk aufbauen, pflegen und erweitern. Genau darum geht es in dieser Folge. 5 Tipps aus meiner Erfahrung mit Netzwerken möchte ich Dir darin mit auf den Weg geben.
-
Folge vom 25.03.2024Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation (GFK)Die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation ist das Modell, das man kennt, wenn man schon mal etwas von gewaltfreier Kommunikation gehört hat. Mit meinem damaligen Gast und GFK-Experten Markus Fischer habe ich im Podcast darüber gesprochen, dass für ihn dieses Modell bei weitem nicht gleichzusetzen ist mit der GFK und er selbst nicht zwingend damit arbeitet. Es ist so ein bisschen wie beim Kochen: Wer gut kochen kann, braucht kein Rezept. Und andere lassen sich eine Kochbox liefern, in der sogar die Zutaten auf das Gramm genau schon vorgewogen sind. Sei es aus Zeitmangel, Bequemlichkeit oder Unvermögen. Und genau so ist es auch mit den vier Schritten der gewaltfreien Kommunikation. Sie sind schneller erlernbar und anwendbar als sich tiefgehend mit der GFK zu befassen.