173 Meter Schläuche und Röhren, 150 Kilo Honig und eine Pumpe made in Wangen — mit dieser Installation sorgte Joseph Beuys 1977 auf der Documenta 6 in Kassel für reichlich Gesprächsstoff. Mit der Honigpumpe wollte er die Bedeutung der Freien Universität als Motor für den gesellschaftlichen Blutkreislauf sichtbar machen.

Kultur & Literatur
Neues von Beuys Folgen
Er arbeitete mit Fett und Filz, erklärte dem toten Hasen die Bilder und verkündete: „Jeder Mensch ist ein Künstler“. Joseph Beuys, der Mann mit dem Hut, polarisiert und bewegt bis heute. Am 12. Mai wäre der Künstler 100 Jahre alt geworden – Zeit für SWR2, den Hut abzunehmen und seine Ideen, sein Werk und seinen Einfluss neu zu beleuchten.
Folgen von Neues von Beuys
9 Folgen
-
Folge vom 31.07.2021Die Honigpumpe
-
Folge vom 24.07.2021Der WirtschaftsvisionärKapitalismus und Kommunismus haben abgewirtschaftet, davon zeigte Joseph Beuys sich überzeugt. Heute wäre er gewiss ein Anhänger des Grundeinkommens. Er entwarf die Utopie eines Wirtschaftssystems, das sich am Gemeinwohl orientiert, ohne Profit und Lohnabhängigkeit.
-
Folge vom 17.07.2021Das Multiple„Kunst für alle“: Dieses Konzept hat Joseph Beuys in idealer Weise mit seinen Multiples umgesetzt. Kostengünstig produziert, brachte er sie in großer Auflage unters Volk. Sich selbst sah er als „Sender“, die Multiples bezeichnete er als „Antennen“, die seine Ideen verbreiten sollten in der Welt. Viele Multiples entstanden in Zusammenarbeit mit der Edition Staeck in Heidelberg, die sie auch heute noch vertreibt.
-
Folge vom 10.07.2021Alles Filz!Fett und Filz gehörten zu den bevorzugten Materialien, aus denen Joseph Beuys seine Kunstwerke schuf. Seine erste Installation „Das Rudel“, 1969 auf dem Kölner Kunstmarkt präsentiert, besteht aus einer Reihe von Holzschlitten mit einer Filzrolle. Als Schamane eingehüllt in einem Filzmantel präsentierte er sich an der Seite eines wilden Coyoten. Filz und Fett als natürliche Wärmespeicher symbolisierten für Beuys das Überleben.