Die Jahre 1989/90: Das DDR-Regime gibt sich geschlagen, die Umweltbewegung feiert einen Erfolg und der ökologische Arbeitskreis bekommt einen Preis. Das Megabit-Projekt wird vorzeitig abgeschlossen und in Gittersee fahren die Kumpel ein letztes Mal in den Schacht ein. Für den Chip findet sich eine neue Verwendung. Von Dörte Fiedler www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

FeatureWissenschaft & Technik
Neuland - Von Halbleitern und Heimat - Deutschlandfunk Folgen
Neuland - Von Halbleitern und Heimat - Deutschlandfunk mit 1 bewerten
Neuland - Von Halbleitern und Heimat - Deutschlandfunk mit 2 bewerten
Neuland - Von Halbleitern und Heimat - Deutschlandfunk mit 3 bewerten
Neuland - Von Halbleitern und Heimat - Deutschlandfunk mit 4 bewerten
Neuland - Von Halbleitern und Heimat - Deutschlandfunk mit 5 bewerten
In Dresden wird der 1-Megabit-Chip entwickelt, doch die technologische Zusammenarbeit mit der Sowjetunion stockt. Im Uranbergwerk Willi-Agatz in Dresden Gittersee bereiten sich die Kumpel auf die Schließung vor. Sie sollen künftig Reinstsilizium herstellen. Ein riskantes Projekt. Eine Feature-Serie in sechs Folgen.
Folgen von Neuland - Von Halbleitern und Heimat - Deutschlandfunk
6 Folgen
-
Folge vom 03.02.2019Neuland (6/6) - Transformationen
-
Folge vom 20.11.2018Neuland (5/6) - Die große GleichzeitigkeitDas Jahr 1989: Das Westfernsehen kommt nach Gittersee. Die Bürger werden mutiger, die Proteste gegen das Werk lauter. Noch werden Demonstranten niedergeknüppelt und ins Gefängnis gesteckt. Die Dresdner Ingenieure ahnen, dass der Wind sich dreht. Und die Kumpel in Gittersee stehen vor einer ungewissen Zukunft. Von Dörte Fiedler www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 20.11.2018Neuland (3/6) - InvestitionenDas Jahr 1987: Geräuschlose U-Boote durchkreuzen die Pläne eines Handels zwischen Japan und der DDR. Stattdessen fahren Dresdner Ingenieure nach Westdeutschland. Kurze Zeit später liefern die Westdeutschen „Spielzeug“ nach Dresden. In Gittersee, dem Standort des Uranbergwerks, wächst die Angst vor einer Umweltkatastrophe. Von Dörte Fiedler www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
-
Folge vom 20.11.2018Neuland (1/6) - Zurück in der ZukunftDas Jahr 1988: Stolze Ingenieure aus Dresden präsentieren ihrem Staatschef Erich Honecker ein funktionstüchtiges Muster des 1-Megabit-Chips. Im Uranbergwerk „Willi Agatz“ erfahren die Kumpel, wie ihre Zukunft mit der Mikroelektronik verknüpft sein wird. Und beim ökologischen Arbeitskreis packt ein Whistleblower aus. Von Dörte Fiedler www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei