Die Schweizer Politikerin Meret Schneider erhält Morddrohungen. Sie wird aus den USA angefeindet, aus Russland, aus der ganzen Welt. Auf Social Media und per Telefon. Angefangen hat der Shitstorm mit einer Aussage in einer Zeitung.
Die Grüne Nationalrätin Meret Schneider hat in der «SonntagsZeitung» gefordert, dass Plattformen wie X, Facebook oder Tiktok stärker reguliert werden. Diese Plattformen könnten eine Gefahr für die Demokratie sein. Neben einem Bild von ihr ist in der Zeitung ein Foto von Tech-Milliardär Elon Musk abgedruckt. Schnell gibt es erste Kommentare auf sozialen Netzwerken. Es werden immer mehr und es geht so weit, dass Meret Schneider Morddrohungen per Telefon erhält.
Wir erklären heute, wie Shitstorms entstehen und sagen, warum es sich im Fall von Meret Schneider für Schweizer Verhältnisse um einen seltenen Shitstorm handelt.
____________________
Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
____________________
In dieser Episode zu hören:
- Barbara Schwede, Kommunikationsexpertin, Chefin der Agentur «Die Schwedin», spezialisiert auf Shitstorms
____________________
Team:
- Moderation: Raphaël Günther
- Mitarbeit: Tim Eggimann
- Produktion: Peter Hanselmann
___________________
Das ist «News Plus»:
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Nachrichten
News Plus Folgen
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Folgen von News Plus
100 Folgen
-
Folge vom 19.02.2025So geriet die Grüne Meret Schneider in einen weltweiten Shitstorm
-
Folge vom 18.02.2025Drogenhandel im Wallis: Die Spur der organisierten KriminalitätNach 18-monatigen Ermittlungen hat die Kantonspolizei Wallis einen Drogenring aufgedeckt. Rund 30 Personen, darunter auch Minderjährige, wurden festgenommen. Wie funktionieren solche Drogenringe? Und warum ist gerade das Wallis betroffen? Kriminologe Dirk Baier sagt bei «News Plus», der Tourismus und das wohlhabende internationale Publikum im Wallis könnten die Nachfrage nach Drogen erhöhen - und wo eine Nachfrage sei, gebe es auch ein Angebot. Dass das Wallis ein Grenzkanton ist, sei sicher auch ein Faktor, aber nicht entscheidend. Die Polizei betont eine Zunahme von Gewalttaten im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Netzwerks. Für Dirk Baier ist klar: Drogenkriminalität geht mit Gewalttaten einher. Dabei gehe es in dem hierarchischen System der Drogenringe darum, Druck aufzubauen etwa gegenüber Dealern oder Konsumentinnen. Dass auch Minderjährige an dem Drogenring beteiligt waren, sei nicht überaschend. Jugendliche würden oft wegen ihrer Risikobereitschaft und Beeinflussbarkeit in den Drogenhandel eingebunden. Schläge wie derjenige der Walliser Kantonspolizei seien wichtig, um den Drogenhandel zu bekämpfen. So werde laut Baier das Signal ausgesendet, dass Drogendelikte jederzeit aufgedeckt werden könnten. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Dirk Baier, Kriminologe und Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW - Adrienne Bellwald, Mediensprecherin Walliser Kantonspolizei ____________________ Team: - Moderation: Dominik Rolli - Mitarbeit: Yves Kilchör - Produktion: Silvan Zemp ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend
-
Folge vom 17.02.2025«Friedenstruppen» in der Ukraine: Gute Idee oder nicht?Grossbritannien wäre bereit, nach einem möglichen Kriegsende, Truppen in die Ukraine zu schicken, um den Frieden zwischen Russland und der Ukraine zu sichern. Das sagte der britische Premierminister Keir Starmer. Die Rede ist von sogenannten «Friedenstruppen». Wie realistisch ist das? Sind Friedenstruppen überhaupt sinnvoll, um den Frieden zu sichern und worauf muss man bei so einem Einsatz achten, wenn er erfolgreich sein soll? Darüber sprechen wir in dieser Folge unter anderem mit Politikwissenschaftler Andreas Heinemann-Grüder von der Universität Bonn. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Fredy Gsteiger, Experte für internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik bei SRF - Andreas Heinemann-Grüder, Professor an der Universität Bonn, Senior Fellow am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies (CASSIS) ____________________ Team: - Moderation: Corina Heinzmann - Mitarbeit: Yves Kilchör - Produktion: Martina Koch ___________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend