
Wissenschaft & Technik
Politisches Verhandeln - wie geht das?
Nicht die Auseinandersetzung, sondern der Austausch ist Ursprung von allem. Dies sollte das Leitprinzip einer fortschrittlichen Politik darstellen – dennoch führen gescheiterte Gespräche gelegentlich in bewaffnete Konflikte. Danach jedoch setzt fast immer eine Phase erneuter – Diskussionen ein.
Von historischen Figuren wie Napoleon über Hildegard von Bingen und Jeanne d'Arc bis hin zu Luther und Kennedy: Sie alle zeigten ein beeindruckendes Talent, ihre Standpunkte durch geschickte Verhandlungen zu vertreten. Auch wenn dies nicht immer in einem endgültigen Erfolg mündete, bleibt dies erwähnenswert. Dennoch analysieren Viktor Baumgartner und Alexander Peer in ihrem Werk "Die Kunst des Überzeugens" mit Beispielen aus der Geschichte die Fertigkeiten in der politischen Diplomatie: "Nichts fasziniert mehr als eine Person, die selbstsicher und überzeugend ihr Anliegen vor einem Publikum präsentiert und so Aufmerksamkeit erlangt.
Menschen inspirieren, während Präsentationen lediglich Informationen liefern", betont der Kommunikationsexperte Viktor Baumgartner. Der Schriftsteller Alexander Peer fügt hinzu: "Ganz gleich, ob es sich um einen Reformator, einen Gelehrten oder einen Staatsmann handelt – die Herausforderung besteht stets darin, andere einzubeziehen, Prinzipien nachvollziehbar zu machen und persönliche Interessen einer kollektiven Vision unterzuordnen. Diese Fähigkeit, zu überzeugen und wesentliche Anliegen zu kommunizieren, ist auf globaler Ebene auch eine Frage des Fortbestehens unserer Gesellschaft."
Politisches Verhandeln - wie geht das? im Überblick
Sendezeit | Mo, 31.03.2025 | 16:05 - 17:00 Uhr |
Sendung | Ö1 "Science Arena" |