Effiziente, zuverlässige und skalierbare serverseitige Applikationen bauen mit diesem Node.js-Framework: Gemeinsam mit Dr. Gerd Jungbluth geben wir euch in dieser Folge einen Überblick darüber, was NestJS besonders macht.NestJS war im letzten Jahr das am schnellsten wachsende Node.js-Framework und sein erfolgreicher Einsatz in großen Projekten von beispielsweise adidas, Decathlon oder Rewe gibt ihm recht. Es ist vergleichbar mit Koa.js und hat Ähnlichkeiten mit Angular. NestJS ist in TypeScript geschrieben und genießt alle Vorteile von progressivem JavaScript. Als opinionated Framework erleichtert es die Entwicklung von serverseitigen Applikationen, die skalierbar, effizient und zuverlässig sind. Dennoch ist es durch seine Modularität flexibel durch andere Libraries erweiterbar. In dieser Podcastfolge gibt uns unser Gast Gerd einen Einblick in seine Erfahrungen mit dem Framework.Picks of the Day ohne LinkGerd empfiehlt in diesem Kontext die Medienreichhaltigkeitstheorie von Robert H. Lengel und Richard L. Daft aus den 1980er Jahren.Picks of the Day: Jojo: Komoot – Komoot zum Planen von Fahrradtouren und Laufstrecken. Die App schlägt euch für eure Region schöne Routen vor. Gerd: Moccamaster – Moccamaster Filterkaffeemaschine für ein analoges Kaffee-Erlebnis an langen Workshoptagen. Gerd: Prisma.io – Prisma.io - Toolkit zum Zugriff auf Datenbanken mit Node.js, das sich auch zur Pflege und Migration von Datenbankstrukturen eignet. Dennis: Slack – Slack - Direct Messenger im Unternehmensumfeld, der die träge und textlastige Kommunikation per Mail drastisch vereinfacht. Slack ermöglicht reibungslosen, einfachen und schnellen Austausch in Direktnachrichten oder per Channelstruktur, um in Gruppen über spezifische Themen zu diskutieren. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback: podcast@programmier.barFolgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. TwitterInstagramFacebookMeetupYouTubeMusik: Hanimo

Wissenschaft & Technik
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung Folgen
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 1 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 2 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 3 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 4 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 5 bewerten
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Folgen von programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
404 Folgen
-
Folge vom 09.10.2020Folge 71 - NestJS mit Gerd Jungbluth
-
Folge vom 25.09.2020CTO-Special #1: Jesper Richter-Reichhelm von Outfittery und WoogaIn der ersten Folge unseres CTO-Specials haben wir Jesper Richter-Reichhelm zu Gast. Er ist CTO der Heritas GmbH und spricht mit uns über die Erfahrungen aus seiner Zeit als Softwareentwickler bei Jamba, Head of Engineering bei Wooga und CTO bei Outfittery. Jesper erzählt uns davon, wie er – begonnen als Entwickler – bei der Skalierung des Teams von Wooga von 10 auf 300 Personen geholfen hat. Als späterer Head of Engineering organisierte er die Arbeit von rund 90 EntwicklerInnen und lernte viel darüber, was es beim Firmenwachstum zu beachten gibt. Welche Strategien sind bei Einstellungsprozessen erfolgversprechend und wie etabliert man eine Firmenkultur, die auf Feedback und Eigenständigkeit fußt? Haben alle EntwicklerInnen das Zeug zum CTO? Diese und weitere Fragen rund um die Rolle eines Chief Technology Officers klären wir in dieser Folge. Bleibt bis zum Schluss dran, um wertvolle Tipps von Jesper zu erhalten, die er nicht nur (angehenden) CTOs, sondern allen MitarbeiterInnen eines Technologie-Unternehmens mitgeben möchte. Zum Einstieg in das Thema Management im Softwarebereich empfiehlt er das Buch “Accelerate: The Science of Lean Software and Devops”. Im CTO-Special holt sich Dennis Unterstützung durch Dominik, einem der Gründer der Lotum GmbH. Gemeinsam sprechen sie mit CTOs über Erwartungen, Anforderungen und Erfahrungen, welche die Rolle mit sich bringt.Schreibt uns! Was haltet ihr von dem neuen Format? Habt ihr Feedback, das ihr gern mit uns teilen wollt? Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo
-
Folge vom 11.09.2020Folge 70 - Web Components mit Christian Liebel von ThinktectureWie kann ich ein Front-End ganz ohne Framework bauen? Probier's mit Web Components! In dieser Folge erzählt uns Christian Liebel von den Potenzialen der wiederverwendbaren HTML-Komponenten. Web Components sind ein Set von APIs, die es modernen Browsern ermöglichen, komponentenbasierte Architekturen zu verwenden. Dieses Komponentenmodell wird als Standard kontinuierlich vom W3C weiterentwickelt. Es bietet den großen Vorteil, dass einzelne Elemente einer Webseite aktualisiert werden können, ohne dabei die grundlegende Struktur durcheinander zu bringen. Wir nähern uns in dieser Folge der Frage, ob Web Components womöglich in Zukunft Frameworks wie Angular oder React ablösen werden, gemeinsam mit Christian Liebel von Thinktecture. In seinem Buch “Progressive Web Apps: Das Praxisbuch” schreibt er über plattformübergreifende App-Entwicklung mit Angular und Workbox und ist nicht nur Google Developers Expert, sondern auch Microsoft MVP. Auf Twitter könnt ihr Christian unter @christianliebel folgen. Picks of the Day Christian hat mit Web Components auf Paint.js.org die klassische Version von Microsoft Paint nachgebaut und es fühlt sich schön retronostalgisch an! Auf seinem GitHub-Profil gibt’s dazu noch mehr Infos. Sebi: Die JavaScript-Methode ‘Promise.allSettled()’ ermöglicht mehrere asynchrone Tasks, die voneinander unabhängig sind. Jojo: Die neue, coole JavaScript-Funktionalität ‘Private Fields’ wird im EcmaScript-Standard implementiert und ist Teil des Class-Field-Proposals TC39. Aktuell können die Private Fields mit Babel 7 und dem Stage 3 Preset verwendet werden. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo