Halb so groß und doppelt so schnell – das verspricht Vue.js 3. Der stable Release steht kurz bevor und wir haben uns die Versprechungen der neuen Version in der Beta angesehen. In Folge 65 möchten wir unsere Impressionen zu den spannendsten Features mit euch teilen! Vue 3 wurde bereits 2018 von Evan You, dem Gründer von Vue.js, angekündigt und seither von allen Vue-Enthusiasten sehnlichst erwartet. Hatte man in der alten Version manchmal damit zu kämpfen, eigene große Projekte in TypeScript aufzusetzen, so ist Vue 3 nun von Haus aus in TypeScript geschrieben und bietet damit eine bessere Typsicherheit sowie Typinferenz. Wir sprechen in dieser Folge zunächst über die Motivation der Entwickler zur Neuauflage von Vue und gehen dann ans Eingemachte: die neuen Features und allem voran die neue Composition API! Hier geht es auch zu den Podcastfolgen 43 und 48, in denen wir über unsere meistgenutzten Features der älteren Versionen von Vue.js sprechen. Picks of the Day Sebi: MQL (MetaQuotes Language) von Google, um flexibel die Visualisierung von Daten zu beeinflussen, die seitens Google in Graphen dargestellt werden. Nützlich bspw. für die Ratio zweier Datenwerte. Mit dem dpdm Tool könnt ihr euch Circular Dependencies einfacher anzeigen lassen. Fabi: Mit der Extension Remote SSH von Visual Studio Code Folder der SSH-Verbindung anzeigen lassen und Files bearbeiten. Dennis: Drücke auf dem Mac gemeinsam Cmd, Shift und T im Browser, um einen eben geschlossenen Tab wieder zu öffnen. Streamt uns!Diese und alle vergangenen Live-Folgen könnt ihr auf YouTube anschauen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo

Wissenschaft & Technik
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung Folgen
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 1 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 2 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 3 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 4 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 5 bewerten
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Folgen von programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
405 Folgen
-
Folge vom 03.07.2020Folge 65 - Vue 3 – Was bringt uns die Zukunft?
-
Folge vom 19.06.2020Folge 64 - Svelte mit Vanessa BöhnerEin neuer Ansatz in der Webentwicklung dank des JavaScript-Frameworks Svelte? Wir wollen wissen, was es mit diesem Framework auf sich hat und haben Vanessa Böhner, Frontend-Entwicklerin und begeisterte Svelte-Nutzerin, eingeladen mit uns darüber zu sprechen. Sie verrät uns, wieso man bei Svelte von „Write less, do more” spricht und was die Vorzüge gegenüber den Klassikern Vue.js und React sind. Vanessa war lange als Senior Product Engineer tätig und koordiniert die „VueVixens” (künftig „Front-End Foxes”) in München, eine Female-Focus-Community im Frontend-Development. Als sie auf Svelte stieß, waren ihr die größten Vorzüge des Frameworks noch gar nicht bewusst. Svelte kann theoretisch als Compiler bezeichnet werden und verfügt im Gegensatz zu React und Vue nicht über einen virtuellen DOM, wodurch es deutlich schneller als seine klassischen Alternativen ist. Um reaktiv arbeiten zu können, müssen mit Svelte keine weiteren manuellen Schritte getan werden, da seine Reaktivität in Svelte selbst verankert ist. Diese und weitere Vorzüge erzählte uns Vanessa im Livestream dieser Folge. Schön, dass ihr Teil davon wart! Rich Harris hielt auf dem JSCAMP 2019 einen Talk über Reaktivität, den wir in dieser Folge zitieren.Auf Vanessas Webseite könnt ihr sehen, wie Svelte am Ende aussehen kann und den Code der Webseite auf Vanessas GitHub-Account studieren. Unter @vannsl findet ihr Vanessa auf Twitter. Picks of the Day Vanessa mag CMS Storyblok. Dennis empfiehlt euch, in die beiden Podcasts von Vanessa reinzuhören. Beide handeln von Testing: In expect(Exception) geht es ums Frontend-Testing, während sie sich in Ausbaufähig dem Weintesten widmet. Fabi automatisiert nun auch seine Rollläden zuhause mit dem Shelly 2.5. Jojo lobt die schöne Webseite von Svelte. Streamt uns! Die nächste Live-Folge nehmen wir am Mittwoch, den 3. Juni, um 18 Uhr auf. Seid dabei und bringt eure Fragen und Anregungen ein! Auf unserer Webseite erhaltet ihr mehr Informationen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo
-
Folge vom 05.06.2020Folge 63 - “Good Enough” Architecture mit Stefan Tilkov, CEO von INNOQZu wenig Fokus auf die Architektur eures Projekts wird euch vor genauso große Probleme stellen wie zu viel desselben. Doch wie findet man dann das richtige Maß in der Architekturarbeit? In Folge 63 sprechen wir mit Stefan Tilkov über die Frage der richtigen Priorisierung. Stefan ist Geschäftsführer von INNOQ und ist als Principal Consultant in der Beratung von Firmen im Bereich der Softwarearchitektur tätig. Dadurch konnte er bereits langjährige Erfahrung sammeln, wenn es um erfolgversprechende Konzepte in Planung und Aufbau von Architektur geht. Wie die goldene Mitte zwischen Over-Engineering und fehlender Weitsicht erreicht werden und wieso es keine Musterlösung für jedes Projekt geben kann, erzählte er uns im Livestream dieser Folge. Weitere von Stefan angesprochene Begriffe und Themen findet ihr hier: Definitionen von “Softwarearchitektur” gesammelt auf Software Engineering Institute You Aren’t Gonna Need It (yagni)-Prinzip Cargo Cult Programming Stefan ist Autor und Mitherausgeber folgender Bücher, die euch weiterführende Informationen zu dieser Folge liefern: Tilkov, Stefan et. al. (2015): „REST und HTTP”. dpunkt. Tilkov, Stefan; Starke, Gernot (Hg.) (2007): „SOA-Expertenwissen“. dpunkt. Ihr könnt Stefan unter @stilkov auf Twitter folgen. Picks of the Day Stefan: Mit der Programmierumgebung und -sprache "Dark" Backends programmieren. Dark ist funktional orientiert und besitzt eine skalierbare Infrastruktur. Aktuell in Private Beta. Jojo: Performance-Tab in Chrome zum Analysieren, welche Elemente einer Webseite negativen Einfluss auf ihre Performance haben. Es ermöglicht auch die Simulierung mobiler CPUs zum Testen anderer Endgeräte. Fabi: Super einfach IoT-Devices programmieren mit dem NodeMCU-Development-Board, bspw. für die automatische Gartenbewässerung. Streamt uns! Die nächste Live-Folge nehmen wir am Mittwoch, den 3. Juni, um 18 Uhr auf. Seid dabei und bringt eure Fragen und Anregungen ein! Auf unserer Webseite erhaltet ihr mehr Informationen. Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Meetup YouTube Musik: Hanimo