
FeatureKultur & LiteraturWissenschaft & Technik
Prokrastination: Wenn das Aufschieben zum Problem wird
Prokrastination: Wenn das Aufschieben zum Problem wird mit 1 bewerten
Prokrastination: Wenn das Aufschieben zum Problem wird mit 2 bewerten
Prokrastination: Wenn das Aufschieben zum Problem wird mit 3 bewerten
Prokrastination: Wenn das Aufschieben zum Problem wird mit 4 bewerten
Prokrastination: Wenn das Aufschieben zum Problem wird mit 5 bewerten
Menschen, die unangenehme Aufgaben vor sich herschieben, werden schnell als unorganisiert, unbelastbar und faul betitelt. Prokrastination kann bedeuten, dass sich die unfertige Abschlussarbeit sich zu einer ernsthaften Lebenskrise entwickelt. Was kann man tatsächlich besser auf später verlegen?
Was ist dagegen wirklich unnötig aufgeschoben, wenn es ein Unwohlsein erzeugt und negative Auswirkungen mit sich bringt?
Davon ist man besonders betroffen, wenn es um selbstständige Computerarbeit und Studium geht. Doch auch Paare stehen dem gegenüber, wenn sie ihre Trennung herauszögern.
"Prokrastination: Wenn das Aufschieben zum Problem wird" im Überblick
Prokrastination: Wenn das Aufschieben zum Problem wird
von Silvia Plahl
Produktion: 2021
Sendezeit | Do, 20.04.2023 | 08:30 - 09:00 Uhr |
Sendung | SWR2 "Wissen" |
Radiosendung