Über ADHS reden ohne Klischees zu bedienen, über Herausforderungen und Leidensdruck reden ohne zu patalogisieren. Das ist der Versuch in dieser Sendung Subkutan.
Folgen von Radio RaBe
778 Folgen
-
Folge vom 12.06.2024ADHS – eine Diagnose für den Einzelfall
-
Folge vom 12.06.2024RaBe-Info vom 12. Juni 2024UPD / Eritreer*innen: Die Psychiatrielandschaft in Bern kann ein Wenig aufatmen: Der Grosse Rat hat gestern beschlossen, dass der Kanton die ergänzenden Angebote der UPD unstrestützen soll, so dass sie weitergeführt werden können. Die UPD hatte Anfang Jahr die Schliessung der Angebote aus finaziellen Gründen angekündet. Wir schauen zurück auf die Debatte im Grossen Rat.Vom Rathaus aus gehen wir weiter und werfen einen Blick unter die Bundeshauskuppel. Dort wurden diese Woche mehrere Beschlüsse gefasst, die Auswirkungen auf die eritreische Community in der Schweiz haben werden. Wir sprechen mit dem eritreischen Medienbund darüber.
-
Folge vom 11.06.2024RaBe Info vom 11. Juni 2024Neue Langwaffen für die Kantonspolizei Bern? / Spaltung der "Bewegung für den Sozialismus" in BolivienDie Kantonspolizei Bern beantragt beim Parlament einen Kredit für die Beschaffung neuer Langwaffen. Um welches Modell es sich genau handelt, weiss aber auch die Sicherheitskommission des Grossen Rates noch nicht. Trotzdem soll das Parlament bereits diese Woche über den Kredit entscheiden.--Und: Nächstes Jahr wird in Bolivien gewählt. Das Land wird seit fast zwei Jahrzehnten von der Bewegung für den Sozialismus, kurz MAS, regiert.Wer wird nächstes Jahr Präsidentschaftskandidat in Bolivien? Diese Frage spaltet die bolivianische Regierungspartei.Wie wirkt sich diese Spaltung der linken Regierungspartei auf die sozialen Bewegungen in Bolivien aus?Und wo steht Bolivien heute, nach fast 20 Jahren linker Regierung?
-
Folge vom 10.06.2024RaBe Info vom 10. Juni 2024Abstimmungssonntag / Wohnraumpolitik: Wahlen in der EU, Abstimmungen in der Schweiz: Am Wochenende ging man nicht nur hierzulande, sondern in ganz Europa zur Urne. Im ersten Teil der Sendung berichten wir über die Ergebnisse der Europawahl und der Abstimmungen. Im zweiten Teil der Sendung geht es um Wohnpolitik. Wohnraum in den Städten ist ein rares Gut. Eine neue Studie zeigt, dass gerade Menschen, die mit Kindern in einer Wohnung gelebt haben, Platz schaffen könnten. Wir haben mit der Leiterin der Studie Selina Lehner gesprochen, was die Gründe sind, warum Menschen nicht umziehen, wenn sie zu viele Zimmer haben.