Raus aus der Depression-Logo

RatgeberGesundheit, Wellness & Beauty

Raus aus der Depression

Über Depressionen reden hilft, die Krankheit besser zu verstehen. Mit Betroffenen, Angehörigen und vor allem mit Experten, wie in diesem Podcast. In jeder Folge wird ein anderer Aspekt der Erkrankung behandelt. Der Entertainer Harald Schmidt ist seit zwölf Jahren Schirmherr der "Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizid-Prävention" und fragt Betroffene, wie sie gelernt haben, mit einer Depression zu leben. Über Ursachen, Auslöser und Behandlungen klärt Ulrich Hegerl auf, er ist Vorsitzender der Stiftung und hat die Senckenberg-Professur an der Psychiatrie der Universität Frankfurt.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Raus aus der Depression

36 Folgen
  • Folge vom 23.11.2021
    Cathy Hummels – Ist eine Depression erblich?
    Cathy Hummels erzählt Harald Schmidt, wie sie schon als Teenager zunächst gemobbt wurde und dann an Depressionen erkrankte, ohne es zu wissen. Die Moderatorin und Unternehmerin hat ein Buch über ihre eigene Depression geschrieben. Heute engagiert sie sich für das Thema mentale Gesundheit und hat deshalb gerade eine Initiative zur Aufklärung junger Menschen gestartet. Wissenschaftlich gibt es Antworten auf die Frage, was bei einer Depression im Körper und Gehirn passiert. Handelt es sich um eine körperliche oder seelische Erkrankung? Und welche Rolle spielen die Gene? Experte ist wieder Professor Dr. Ulrich Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige: • erster Ansprechpartner beim Verdacht auf eine Depression sind Hausärzt:innen • Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de • Deutsche Depressionshilfe auf Instagram: https://www.instagram.com/stark_gegen_depression/?hl=de • deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei) • Hilfe und Beratung bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter • fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Zeitmarken: 00:02:06 Persönliche Vorstellung Cathy Hummels Hilfsprojekt 00:03:44 Erste Depression mit 16 Jahren 00:15:50 Familie und ihr Umgang mit Depressionen 00:17:10 Medikamente in der Therapie 00:21:07 Hilfestellung für Jugendliche 00:24:05 Ist Depression eine seelische oder körperliche Erkrankung? 00:29:57 Was passiert während der Depression genau im Gehirn? 00:33:27 Ist es für die Patienten bedrückender, zu erfahren, dass es eine Hirnerkrankung ist? 00:34:47 Wie wirken denn die Antidepressiva und die Psychotherapie im Gehirn?
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 15.08.2021
    Miriam Davoudvandi - Wie hilft die Musik?
    In dieser Folge geht es um die Behandlung von Depressionen. Welche Arten der Psychotherapie gibt es? Wie ist das Vorgehen, wenn die Depression nicht besser wird? Zu Gast ist Miriam Davoudvandi. Sie arbeitet als Musikjournalistin vor allem im Bereich Hip Hop und legt unter dem Namen Cash Miri als DJ auf. Sie ist außerdem Moderatorin des Podcasts „Danke, gut“ über Pop und Psyche. https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/danke-gut/index.html Experte ist wieder Professor Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Experteninterview mit Professor Hegerl: 20:25 Alkohol und Depressionen 21:14 Welche Arten der Depressionsbehandlung gibt es? 23:45 Wie können Patient*innen den Unterschied zwischen verschiedenen Therapieformen erkennen? 24:25 Was kann man tun, wenn sich die Situation trotz Therapie nicht verbessert? 27:40 Wie und wann können Medikamente helfen? 30:40 Wie können digitale Psychotherapie-Programme helfen? Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe • Erster Ansprechpartner beim Verdacht auf eine Depression ist der Hausarzt • Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de • deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei) • fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de • Hilfe und Beratung bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter • Für Angehörige: www.bapk.de und www.familiencoach-depression.de • In akuten Krisen: wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. • Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 08.08.2021
    Benjamin Maack - Was hilft Paaren und Familien?
    In dieser Folge geht es um Depression und Beziehungen. Welche Auswirkungen hat die Erkrankung auf die Partnerschaft und Familie? Vor welchen Herausforderungen stehen Paare und deren Kinder? Was hilft, um als Paar diese Zeit gut zu überstehen? Zu Gast sind Benjamin Maack und seine Ehefrau Friederike Trudzinski. Maack arbeitet als Autor in Hamburg, ist Redakteur beim Spiegel und veröffentlichte Kurzgeschichten- und Gedichtbände sowie zuletzt sein Buch „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein“. Darin berichtet er über sein Leben mit der Depression, seine Zeit in der psychiatrischen Klinik und auch über die Auswirkungen der Erkrankung auf seine Partnerschaft und die Familie. Das Buch „Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" als Hörspiel: https://www.ndr.de/kultur/radio/Hoerspiel-Wenn-noch-geht-kann-es-nicht-so-schlimm-sein,audio642632.html Experte ist wieder Professor Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Experteninterview mit Professor Hegerl 24:40 Welche Folgen können Depressionen auf Partnerschaften haben? 27:28 Können Streitigkeiten zu einer Depression führen? 29:06 Sind Depressionen ein Trennungsgrund? 30:11 Was können Partnerinnen und Partner tun? 31:53 Ist Einsamkeit ein Grund für eine Depression? 32:48 Wie erkennt man als Partnerin oder Partner "Warnsignale" für eine Depression? 34:24 Wie erkennt man am besten, wann Betroffene Ruhe brauchen? 35:30 Welche Hilfsangebote für Angehörige gibt es? Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe • Erster Ansprechpartner beim Verdacht auf eine Depression ist der Hausarzt • Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de • deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei) • fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de • Hilfe und Beratung bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter • Für Angehörige: www.bapk.de und www.familiencoach-depression.de • In akuten Krisen: wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. • Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 01.08.2021
    Walter Kohl - Wie komme ich aus dem Tunnel?
    In dieser Folge geht es um Depressionen und Suizidalität, also Selbsttötungen. Warum führt die Depression zu Suizidgedanken? Wie fühlen sich diese an? Was kann man dagegen tun? Zu Gast ist Walter Kohl - Autor, Coach und Unternehmensberater. Der Suizid seiner Mutter Hannelore Kohl, Ehefrau des Altkanzlers Helmut Kohl, im Juli 2001 sowie seine Erfahrungen rund um einen eigenen Suizidversuch haben sein Leben tief geprägt. Suizidprävention ist Walter Kohl daher ein persönliches Anliegen, das er intensiv unterstützt - unter anderem im Rahmen des Frankfurter Netzwerkes für Suizidprävention: https://frans-hilft.de/ Experte ist wieder Professor Hegerl, der sich seit mehr als 30 Jahren für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depressionen und die Suizidprävention einsetzt. Experteninterview mit Professor Hegerl 16:10 Wie häufig sind Suizide in Deutschland? 17:40 Wie entsteht Suizidalität? 20:45 Was sind die Ursachen für Suizidgedanken? 24:26 Beeinflusst die Corona-Pandemie das Suizidrisiko? 25:18 Wo können Betroffene und Angehörige Hilfe finden? 27:12 Wie kann Suizidprävention gelingen? Der Podcast ist eine Kooperation von NDR Info mit der Stiftung Deutsche Depressionshilfe • Erster Ansprechpartner beim Verdacht auf eine Depression ist der Hausarzt • Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de • deutschlandweites Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei) • fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de • Hilfe und Beratung bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter • Für Angehörige: www.bapk.de und www.familiencoach-depression.de • In akuten Krisen: wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt oder Psychotherapeuten, die nächste psychiatrische Klinik oder den Notarzt unter 112. • Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X