In unserer neuen Folge haben wir Dr. Constanze Niess zu Gast. Sie ist nicht nur Rechtsmedizinerin am Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt, sondern auch eine der wenigen Spezialistinnen auf dem Gebiet der Gesichtsrekonstruktion. Kann die Identität eines Leichnams nicht mehr festgestellt werden, gibt sie dem Verstorbenen wieder ein Gesicht zurück. Constanze Niess erklärt uns, wann eine Gesichtsrekonstruktion notwendig ist, wie und mit welchen Methoden sie dabei vorgeht und welche Informationen sie benötigt, bevor sie mit ihrer Arbeit beginnen kann. Darüber hinaus erzählt sie davon, wie sie für ihren ersten Kurs mit einem Schädel im Handgepäck, den sie zuvor mit Socken ausgestopft hat, in die Südstaaten flog und warum sie für ihre Rekonstruktionen lieber keine Perücken mehr anfertigen lässt. Dies und vieles mehr erwartet Euch in Episode 8.

Wissenschaft & Technik
Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit Folgen
In Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit klären Prof. Marcel Verhoff vom Universitätsklinikum Frankfurt und Vanessa Nischik zum einen die Klischees auf, die der Rechtsmedizin als solche und dem Beruf Rechtsmediziner anhaften und geben zum anderen einen realen Einblick in den Alltag eines Rechtsmediziners. Sie sprechen über Erfahrungen, Emotionen, Gerichtsprozesse und natürlich über wahre Fälle.
Folgen von Rechtsmedizin - Dichtung und Wahrheit
48 Folgen
-
Folge vom 07.08.2020Den Toten ihr Gesicht zurückgeben - Die forensische Gesichtsrekonstruktion
-
Folge vom 24.07.20203-D-Puzzle für Fortgeschrittene - Die forensische OsteologieIn unserer neuen Folge „3D-Puzzle für Fortgeschrittene - Die forensische Osteologie “ dreht sich alles rund ums Thema Knochen. Zufällige Knochenfunde sind fast schon Tradition in jedem guten Krimi: Spaziergänger oder Pilzsammler finden eine skelettierte Leiche im Wald oder beim Umgraben des Schrebergartens wird zufällig auf Knochen gestoßen. Meistens handelt es sich dabei um ein Mordopfer und dann geht alles ganz schnell, bis die Leiche identifiziert und schließlich der Mörder ermittelt werden kann. Prof. Marcel Verhoff und Vanessa Nischik beschäftigen sich in dieser Folge aber mit der Realität. Was kann man sich unter der forensischen Osteologie überhaupt vorstellen? Was verraten Knochen wirklich über eine Leiche? Wie unterscheidet man einen menschlichen Knochen von dem eines Tieres? Dabei sprechen sie über die vielfältigen Untersuchungsmethoden der forensischen Osteologie und wie man zum Beispiel die DNA aus Knochen löst.
-
Folge vom 10.07.2020Maden als Ermittler - Einblicke in die forensische EntomologieIn Folge 6 „Maden als Ermittler - Einblicke in die forensische Entomologie“ sprechen Prof. Marcel Verhoff und Vanessa Nischik mit dem Biologen Dr. Jens Amendt über sein Fachgebiet: die forensische Entomologie. Jens Amendt ist einer der wenigen Experten auf diesem Gebiet und Leiter der größten forensisch entomologischen Abteilung in Deutschland am Institut für Rechtsmedizin in Frankfurt. Er erklärt, wie der Alltag eines forensischen Entomologen aussieht, wie man anhand von Maden die postmortale Leichenliegezeit bestimmen kann und natürlich einiges über Maden als „Ermittler". Darüber hinaus berichtet er von seinen Forschungsprojekten und der Suche nach einem geeigneten Areal für eine „Body Farm". Welche Probleme es dabei gibt und warum hin und wieder eine große Lieferung Hackfleisch ins Institut für Rechtsmedizin Frankfurt geliefert wird - das erfahrt Ihr in dieser Folge.