Ein wehes Bein, Bauchschmerzen, Covid: wer solche Probleme hat beziehungsweise abwenden will, kann natürlich auch in Indien zum Arzt gehen. Es gibt aber auch noch andere Möglichkeiten, die viele Leute wahrnehmen. Die haben mit Göttern zu tun und mit Ritualen, an deren Wirkung fest geglaubt wird. Bettina Weiz hat sich auf dem spirituellen Subkontinent umgehört, wie Gläubige daran gehen, das Schicksal selbst in die Hand zu nehmen - oder ihm etwas nachhelfen wollen.

Religiös
Religion - Die Dokumentation Folgen
Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Folgen von Religion - Die Dokumentation
359 Folgen
-
Folge vom 17.11.2023Verhandeln mit den Göttern - Indische Alltagsfrömmigkeiten und der Umgang mit dem Schicksal
-
Folge vom 10.11.2023Schluss mit Sünde - Das Christentum als LebenslehreViele haben aber ein Gespür dafür, dass sich in den Kirchen alte Glaubensdinge angesammelt haben, die nicht mehr stimmig sind. Der Mensch, ein Sünder? Ein Gott, der seinen Sohn opfert? Ein Glaube, der nur aus dem Wort der Bibel erwächst? Eine durchgehende Dogmatik, die radikal neu ansetzt, hat schon lange niemand mehr vorgelegt. Jetzt aber der Würzburger Theologe Klaas Huizing. Sein Werk heißt aber nicht mehr Dogmatik. Es heißt "Lebenslehre". Matthias Morgenroth erkundet mit Klaas Huizing das Potential dieser "Lebenslehre".
-
Folge vom 10.11.2023"Losungswort sei allzu gleich: Treu zu Führer, Volk und Reich" - Die Instrumentalisierung der Kirchenmusik im NationalsozialismusMusik verbindet und kann Massen begeistern: Das wussten auch die Nationalsozialisten. In der NS-Zeit wurden die Kirchenmusik und vor allem die Orgel instrumentalisiert, um völkisches Gedankengut zu verbreiten und in Szene zu setzen. Hannah Krewer ist der Frage nachgegangen, wie es dazu kommen konnte und wo sich heute noch Spuren finden.