Im August 1992 griffen Hunderte Rechtsextreme im Rostocker Stadtteil
Lichtenhagen über mehrere Tage mit Steinen und Molotowcocktails einen
Wohnblock an, in dem sich ein Asylbewerberheim (die "Zast") sowie ein
Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter:innen befand (das
"Sonnenblumenhaus"). Tausende Anwohner klatschten Beifall, Einsatzkräfte
zogen sich zurück und die Bundesrepublik sah über Fernsehbildschirme zu.
30 Jahre später haben wir Dutzende Menschen gesprochen, die damals im
Sonnenblumenhaus oder in der Zast gelebt haben, und mit ihnen über die
Angriffe und ihre Haltung dazu gesprochen. Im Podcast zu Wort kommen
unter anderem der damals vierjährige Tạ Minh Đức, der damalige
Dolmetscher Nguyễn Đô Thịnh, das Ehepaar Huỳnh Thanh Sơn und Nguyễn Thị
Minh sowie Frau Loan, die bis heute im Sonnenblumenhaus wohnt. Ebenfalls
in der Folge zu hören sind Romeo Tiberiade, der damals in der Zast
lebte, sowie Gianni Jovanovic und Oyindamola Alashe, die in ihrem Buch
Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit (2022) dem Pogrom in Lichtenhagen ein
Kapitel aus Roma-Perspektive widmeten.
Habt ihr Fragen oder Feedback? Folgt uns auf Instagram @riceandshine
oder schreibt uns eine E-Mail an riceandshine@zeit.de.
Mehr zum Pogrom 1992
- Dokumentarfilme: “The Truth Lies in Rostock” (1993) von Mark
Saunders & Siobhan Cleary für Channel 4 & "Bruderland ist
abgebrannt" (1994) von Angelika Nguyen
- Theaterstück: "Sonnenblumenhaus" von Dan Thy Nguyen (hier als
Hörspiel)
- Vereine: Diên Hồng – Gemeinsam unter einem Dach e.V., Soziale
Bildung e.V. & LOBBI MV
- Dokumentationszentrum: „Lichtenhagen im Gedächtnis“ mit über 1.300
Zeitdokumenten
- Podcast: "Rostock-Lichtenhagen 1992, eine Spurensuche zum
rassistischen Pogrom und den Folgen" von NSU-Watch
- DLF-Hintergrund: "30 Jahre Rostock-LichtenhagenDie
Betroffenen-Perspektive gewinnt an Bedeutung" von Anh Tran
- Artikel: "Deutschland-Lichtenhagen" von Christian Bangel (ZEIT
ONLINE) und n.n. von Jean-Philipp Baeck und Allegra Schneider (taz)

FeatureKultur & GesellschaftLeben & Liebe
Rice and Shine Folgen
Vietnamesische Menschen gelten in Deutschland als still und unsichtbar – vielleicht hört man ihnen aber auch einfach nur nicht zu? Die Journalistinnen Minh Thu Tran und Vanessa Vu sind Kinder vietnamesischer Einwanderer und brechen mit den nervigsten Klischees, erzählen mal selbst, mal mit Gast aus ihrem Leben und vor allem: vom weltbesten Essen. Per Mail erreichen Sie das Team unter riceandshine@zeit.de Weitere Informationen zu "Rice and Shine" gibt es: - hier auf ZEIT ONLINE: https://www.zeit.de/serie/rice-and-shine - und hier auf Instagram: https://www.instagram.com/riceandshine/?hl=de
Folgen von Rice and Shine
62 Folgen
-
Folge vom 24.08.2022Rostock-Lichtenhagen: 30 Jahre später
-
Folge vom 28.06.2022[Live] Wie tickt die Gen Z, blondminh?Juhu, endlich wieder eine Livefolge! Diesmal vom ZEIT ONLINE Podcast-Festival am 11. Juni im Berliner Radialsystem. Minh Thu traf dabei den TikTok-Star blondminh, dem unter anderem für Witze übers Asiatischsein mehr als eine halbe Million Menschen folgen. Aber: Hat Selbstironie auch Grenzen? Und wie geht er damit um, dass viele das auch gar nicht lustig finden und ihn sogar anfeinden? Außerdem: Wie unterschiedlich Diaspora-Kids aus unterschiedlichen Generationen mit Identitätspolitik umgehen und wie es ist, soziale Medien zum Beruf zu machen. Folgt blondminh auf Instagram und TikTok.
-
Folge vom 24.05.2022Ich bin's, KilaKila eröffnete ihren Eltern mit 13 Jahren, dass sie gar kein Junge sei, sondern ein Mädchen. Damit begann Kilas Transitionsprozess zur Frau. Heute, mit 21 Jahren, will sie die Repräsentation sein, die sie früher für sich gebraucht hätte. Auf TikTok betreibt Kila zum Beispiel als @ichbinskila Trans-Aufklärung, und auch in unserem Podcast beantwortet sie Fragen zu ihrer Transition und Geschlechteridentität: Wie war es für sie, in einer vietnamesischen Familie die Rolle des erstgeborenen Sohns abzulegen? Wie hat ihre vietnamesische Community reagiert? Und wie fühlt sie sich innerhalb der oft sehr weiß dominierten trans Community in Deutschland? Kila in sozialen Medien - Instagram: @tekila_o - Tiktok: @ichbinskila Mehr Informationen zu Trans* - Broschüre des Bundesverband Trans: "Trans ganz einfach" - Lexikon: www.queer-lexikon.net - Geschlechtsangleichung in Deutschland: www.regenbogenportal.de P.S.: Am 11. Juni sind wir zu Gast beim ZEIT ONLINE Podcast-Festival. Wir podcasten live in Berlin, einige Veranstaltungen werden auch gestreamt. Mehr dazu hier.