Jungen Menschen fällt das Lernen leicht, Ältere haben dabei oft Schwierigkeiten. Doch unser Gehirn kann in jedem Alter Neues lernen. Es kommt nur auf die richtigen Methoden an.
[00:23] Begrüßung und „Wie kann lebenslanges Lernen gelingen?“ mit Erich Schäfer, Professor für Methoden der Erwachsenenbildung an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena [26:39] Verabschiedung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-lebenslanges-lernen

Wissenschaft & Technik
Spektrum-Podcast Folgen
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Folgen von Spektrum-Podcast
241 Folgen
-
Folge vom 26.11.2021Lebenslanges Lernen: Wie kann das gelingen?
-
Folge vom 19.11.2021Proteindesign: Wirkstoffe der ZukunftProteine sind an allen wichtigen Prozessen des Lebens beteiligt. Die Forschung arbeitet daher an künstlichen Eiweißen, die besser wirken als ihre natürlichen Vorbilder. Das sogenannte Proteindesign könnte in Zukunft die Medizin revolutionieren, zum Beispiel im Kampf gegen Pandemien. Die Technologie birgt aber auch Risiken. [00:23] Begrüßung und „Proteindesign – Wirkstoffe der Zukunft“ mit Frank Schubert von „Spektrum der Wissenschaft“ [25:16] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-proteindesign
-
Folge vom 12.11.2021Wie unser Gehirn sich selbst heiltLange Zeit dachte man, Hirnschäden seien irreversibel. Doch unser Gehirn kann sich beispielsweise nach einem Schlaganfall zu einem gewissem Grad selbst heilen – sofern wir diesen Prozess nicht im falschen Augenblick stören. [00:22] Begrüßung und „Wie das Gehirn sich selbst heilt“ mit Anna von Hopffgarten von „Spektrum der Wissenschaft“ und „Gehirn & Geist“ [13:52] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-gehirn-selbstheilung