Hunger.Macht.Profite – Interview mit Lisa Rienesl & Naomi Reinschmidt
Das Festival macht noch Halt in Tirol, Vorarlberg & Oberösterreich
Von 10. Oktober bis 28. November 2024 finden die österreichweiten Filmtage zum Recht auf Nahrung – Hunger.Macht.Profite.13 statt. Sie präsentieren kritische Dokumentarfilme, die unser Agrar- und Lebensmittelsystem hinterfragen. Bereits zum 13. Mal zeigen die Filmtage in Wien, Niederösterreich, Vorarlberg, Oberösterreich, Tirol, Salzburg und der Steiermark, wie industrielle Landwirtschaft und unser Konsumverhalten weltweit zu Hunger, Landraub und Umweltproblemen führen.
Gleichzeitig erzählen einige Filme von Menschen, die mit Mut und Hoffnung Widerstand leisten. Im Anschluss an die Filmvorführungen laden Diskussionen mit lokalen Initiativen und Expert:innen dazu ein, über Alternativen und Handlungsoptionen vor Ort zu sprechen.
Im November macht das Festival noch Halt in Tirol, Vorarlberg und Oberösterreich. Alle Infos zu den Filmabenden und Diskussionen findet man HIER.
Redakteur*innen: David Mehlhart (Moderation & Technik)
Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 04.11.2024#Stimmlagen: Interview Hunger.Macht.Profite
-
Folge vom 31.10.2024Stimmlagen: Gehard Ruiss über das „Lexikon demokratiefeindlicher Begriffe“Gerhard Ruiss über die Plattform „Der Wert der Demokratie“ und das „Lexikon der demokratiefeindlichen Begriffe“ Der öffentliche Sprachgebrauch kann zum einen die politischen Zustände widerspiegeln zum anderen zum Motor politischer Bewegungen werden. Politische Kampfbegriffe wie „Systemparteien“ oder „Lügenpresse“ ziehen demokratische Werte und demokratische Einrichtungen in Zweifel. Viele dieser Begriffe haben eine längere Geschichte und wurden etwa von den Nationalsozialisten verwendet. Der zunehmende Gebrauch dieser Begriffe gefährdet die Demokratie. Aus diesem Grund haben mehrere deutschsprachige Autor:innenverbände, darunter auch die IG Autorinnen und Autoren im Mai dieses Jahres die Plattform „Der Wert der Demokratie“ gegründet. Seither werden demokratiefeindliche Begriffe gesammelt und deren Geschichte und Bedeutung auf der HomePage der Plattform mittels Textbeiträgen von unterschiedlichen Autor:innen beleuchtet. Im Interview geht der Geschäftsführer der IG Autorinnen und Autoren Gerhard Ruiss auf den Gebrauch und die Veränderung dieses Vokabulars und die Auswirkungen auf das politische Zusammenleben ein. Das Gespräch fand im Literaturhaus Wien statt.
-
Folge vom 23.10.2024Armut in ÖsterreichIn den heutigen Stimmlagen von der FROzine Redaktion von Radio FRO aus Linz: Armutsbetroffene berichtet. Herausforderungen von pflegenden Angehörigen. „Luisa ist da“ soll bei sexueller Belästigung helfen. Aktion zum Tag gegen Armut Der 17. Oktober ist der internationale Tag gegen Armut. An diesem Tag steht die weltweite Bekämpfung von Armut im Fokus. Armut zu beenden ist auch das erste Ziel der Nachhaltigkeitsagenda für 2030. In Österreich sind ca. 15 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet. Von Armut betroffen sind vermehrt Frauen, durch Kinderbetreuung und Teilzeitarbeit. Laut Statistik Austria sind 41 Prozent der Ein-Eltern Haushalte von Armut gefährdet. In Linz wurde an diesem Tag mit einer symbolischen Hängematte das Bild, dass sich arbeitslose und arme Menschen “nur in der sozialen Hängematte ausruhen” kritisiert. Auch die Sozialhilfe, die seit 2020 in Oberösterreich die Mindestsicherung ersetzt, wird kritisiert. Die Hilfe sei viel zu gering, für einen Ein-Personen-Haushalt liegt sie deutlich unter der Armutsgrenze. Außerdem solle nicht mehr die Wohnbeihilfe zur Sozialhilfe gezählt werden. Beitrag: Aylin Yilmaz Angehörigenpflege und Berufstätigkeit In Oberösterreich gibt es etwa 170.000 Menschen im berufsfähigen Alter, die ihre Angehörigen zuhause pflegen. Für viele bedeutet das, in ihrem Beruf kürzer zu treten oder diesen ganz aufzugeben. Warum das so ist, und was es braucht, damit pflegende Angehörige zukünftig ihren Beruf besser mit ihrer Pflegetätigkeit vereinbaren können, erklären Heidemarie Staflinger und Andreas Stangl. Sie stellen eine neue Studie der Arbeiterkammer vor: „Bessere Vereinbarkeit von Angehörigenpflege und Berufstätigkeit – Es gibt noch viel zu tun.“ Hier finden Sie den Bericht über die Studienergebnisse. Beitrag: Sofia Jüngling-Badia Luisa ist da Um Veranstaltungen sicherer zu machen und Frauen vor sexualisierter Gewalt zu schützen, gibt es die Präventionsmaßnahme “Luisa ist da”. Wenden sich Betroffene an Bar- oder Veranstaltungspersonal mit der Frage: “Ist Luisa da?” wissen diese sofort, dass Hilfe benötigt wird. Diese kann von Taxi bestellen, Freund*innen Bescheid geben bis zu Polizei rufen reichen. Wichtig dabei ist, dass sich Personal nicht selbst in Gefahr bringen soll. Ziel von Luisa ist, dass man diskret nach Hilfe fragen kann. Ab Herbst 2024 wird in der Linzer Gastronomie und in Veranstaltungstätten “Luisa” umgesetzt. Dazu bietet das autonome Frauenzentrum im Auftrag des Frauenbüros Schulungstermine an. Danach ist der Gastronomiebetrieb offizieller LUISA-Partner. Davor wurden schon Portiermitarbeiter*innen der Rathäuser und Volkshausverwalter*innen geschult. Beitrag: Anna Jungwirth #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at