In den heutigen Stimmlagen von der FROzine Redaktion von Radio FRO aus Linz: Armutsbetroffene berichtet. Herausforderungen von pflegenden Angehörigen. „Luisa ist da“ soll bei sexueller Belästigung helfen.
Aktion zum Tag gegen Armut
Der 17. Oktober ist der internationale Tag gegen Armut. An diesem Tag steht die weltweite Bekämpfung von Armut im Fokus. Armut zu beenden ist auch das erste Ziel der Nachhaltigkeitsagenda für 2030. In Österreich sind ca. 15 Prozent der Bevölkerung armutsgefährdet. Von Armut betroffen sind vermehrt Frauen, durch Kinderbetreuung und Teilzeitarbeit. Laut Statistik Austria sind 41 Prozent der Ein-Eltern Haushalte von Armut gefährdet. In Linz wurde an diesem Tag mit einer symbolischen Hängematte das Bild, dass sich arbeitslose und arme Menschen “nur in der sozialen Hängematte ausruhen” kritisiert. Auch die Sozialhilfe, die seit 2020 in Oberösterreich die Mindestsicherung ersetzt, wird kritisiert. Die Hilfe sei viel zu gering, für einen Ein-Personen-Haushalt liegt sie deutlich unter der Armutsgrenze. Außerdem solle nicht mehr die Wohnbeihilfe zur Sozialhilfe gezählt werden.
Beitrag: Aylin Yilmaz
Angehörigenpflege und Berufstätigkeit
In Oberösterreich gibt es etwa 170.000 Menschen im berufsfähigen Alter, die ihre Angehörigen zuhause pflegen. Für viele bedeutet das, in ihrem Beruf kürzer zu treten oder diesen ganz aufzugeben. Warum das so ist, und was es braucht, damit pflegende Angehörige zukünftig ihren Beruf besser mit ihrer Pflegetätigkeit vereinbaren können, erklären Heidemarie Staflinger und Andreas Stangl. Sie stellen eine neue Studie der Arbeiterkammer vor: „Bessere Vereinbarkeit von Angehörigenpflege und Berufstätigkeit – Es gibt noch viel zu tun.“ Hier finden Sie den Bericht über die Studienergebnisse.
Beitrag: Sofia Jüngling-Badia
Luisa ist da
Um Veranstaltungen sicherer zu machen und Frauen vor sexualisierter Gewalt zu schützen, gibt es die Präventionsmaßnahme “Luisa ist da”. Wenden sich Betroffene an Bar- oder Veranstaltungspersonal mit der Frage: “Ist Luisa da?” wissen diese sofort, dass Hilfe benötigt wird. Diese kann von Taxi bestellen, Freund*innen Bescheid geben bis zu Polizei rufen reichen. Wichtig dabei ist, dass sich Personal nicht selbst in Gefahr bringen soll. Ziel von Luisa ist, dass man diskret nach Hilfe fragen kann.
Ab Herbst 2024 wird in der Linzer Gastronomie und in Veranstaltungstätten “Luisa” umgesetzt. Dazu bietet das autonome Frauenzentrum im Auftrag des Frauenbüros Schulungstermine an. Danach ist der Gastronomiebetrieb offizieller LUISA-Partner. Davor wurden schon Portiermitarbeiter*innen der Rathäuser und Volkshausverwalter*innen geschult.
Beitrag: Anna Jungwirth
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich.
Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 23.10.2024Armut in Österreich
-
Folge vom 16.10.2024„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Marlene Engelhorn | SOS Balkanroute | OGR„Armut und Ungleichheit sind politische Entscheidungen“ – Marlene Engelhorn Der Name Marlene Engelhorn ist seit heuer vielen Menschen in Österreich ein Begriff. Die Millionenerbin hat 90 Prozent ihres Erbes gespendet – aber nicht nach ihrem eigenen Ermessen, sondern ein Bürger:innenrat hat entschieden, was mit den 25 Millionen Euro geschehen soll. Wir haben mit ihr über Vermögensungleichheit, Steuergerechtigkeit, die Initiative taxmenow und darüber gesprochen, wieso sie als Vermögende medial mehr Gehör bekommt als Expert:innen oder Armutsbetroffene. Ihr hört einen Ausschnitt aus dem Interview mit ihr. Die gesamte Sendung – in der auch Daniela Brodesser von AR-MUT zu Wort kommt – könnt ihr am 28. Oktober bei VON UNTEN im Gespräch hören. Bild: Lorena Sendic Silvera (Bild wurde bearbeitet) SOS Balkanroute: „Die Situation wird immer dramatischer, sobald es kälter wird“ Tamara von der VON UNTEN Redaktion hat mit Petar Rosandić von SOS-Balkanroute über die aktuelle Situation für flüchtende Menschen in Bosnien gesprochen. Petar berichtet, wie der bevorstehende Winter und der Temperatureinbruch die Situation brenzlig werden lassen. Er erzählt von Push-Backs, erklärt, wie die aktuelle Politik direkt in die Hände von Schleppern spielt, und berichtet von Vernetzungen zwischen den Schleppernetzwerken und Behörden. „Wir müssen mit FPÖ-Wähler sprechen“ – Anna Slama Mit Blick auf die Nationalratswahlen und den bereits in Vorhersagen angekündigten Wahlsieg der rechtsextremen FPÖ fand am Donnerstag, dem 26.09., die Demonstration der OGR (Offensive Gegen Rechts) statt. Ihr hört heute von der Demo die Rede der Grazer Gemeinderätin der Grünen, Anna Slama. Zwar ist die Wahl schon vorbei, der Kampf gegen Rechts ist jedoch gerade nach diesem Wahlausgang nicht weniger wichtig. In ihrer Rede betont sie die möglichen Folgen rechter Politik, aber vor allem, wie wichtig es bleibt, mit Menschen zu reden.
-
Folge vom 02.10.2024#Stimmlagen Diskussion zur Nationalratswahl 2024Diskussion zur Nationalratswahl 2024 Am 29. September wurde in Österreich ein neuer Nationalrat gewählt. Wie Umfragen prognostiziert haben konnte die FPÖ die meisten Wähler*innen von sich überzeugen und erzielten ein historisches Ergebnis. Die Regierungsparteien ÖVP und Grüne wurden abgestraft und mussten herbe Einbußen hinnehmen. Während die SPÖ stagniert konnten lediglich die NEOS ein kleines Plus verzeichnen. Ob die FPÖ nun ihre reaktionäre und rechtsextreme Idee von der “Festung Österreich” umsetzten kann und warum die Grünen trotz einiger Erfolge als Juniorpartner der ÖVP merklich verloren, wird in dieser Ausgabe der Stimmlagen besprochen. Zudem wird diskutiert wohin die SPÖ in Zukunft steuern könnte und welche Themen eine künftige Regierung — wie immer sie auch aussehen mag — zu bewerkstelligen hat. In dieser Ausgabe der Stimmlagen diskutierten im Studio von FS1 die Journalistin Heidi Huber von den Salzburger Nachrichten und der Politikwissenschafter Eric Miklin von der Uni Salzburg mit Natalija Traxler (FS1) und David Mehlhart (Radiofabrik). Diese Ausgabe der Stimmlagen entstand in Kooperation mit dem Community-TV-Sender FS1. Die Aufnahme kann HIER angesehen werden bzw. wird ab 5.10. im Wochenprogramm von FS1 zu sehen sein. Alle Details hierzu findet man HIER. Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at