#Stimmlagen: Salzburger Wohnbedarfserhebung mit Peter Linhuber
Die Mietpreise in den meisten österreichischen Städten steigen kontinuierlich an. Besonders in Salzburg und Innsbruck erreichen die Quadratmeterpreise Spitzenwerte und verschärfen damit die Wohnungsnot. Die hohen Kosten auf dem weitgehend deregulierten Wohnungsmarkt tragen dazu bei, dass immer mehr Menschen mit Wohnungsnot oder gar Obdachlosigkeit konfrontiert sind.
Einblicke in die Salzburger Wohnbedarfserhebung
Im Rahmen der aktuellen Ausgabe der Stimmlagen war Peter Linhuber zu Gast im Studio der Radiofabrik Salzburg. Als Sozialarbeiter in Salzburg ist er Mitautor der Salzburger Wohnbedarfserhebung, die jährlich vom Forum Wohnungslosenhilfe herausgegeben wird. Diese Studie liefert detaillierte Informationen zur Wohnsituation in Salzburg und zeigt die vielfältigen Facetten von Wohnungsnot und Obdachlosigkeit auf.
Im Interview gibt Peter Linhuber einen fundierten Einblick in die Hintergründe der Erhebung, die Herausforderungen in der Sozialarbeit und die notwendige Unterstützung für Betroffene.
Die aktuelle Wohnbedarfserhebung wird im Mai veröffentlicht. Mehr Informationen und vergangene Ausgaben sind unter forumwlh.at abrufbar.
Redakteur: David Mehlhart (Moderation & Technik)
Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 02.04.2025#Stimmlagen: Salzburger Wohnbedarfserhebung mit Peter Linhuber
-
Folge vom 27.03.2025Resilienz in Zeiten multipler KrisenIm Gespräch: Josef Trappel zur Bedeutung des nichtkommerziellen Rundfunksektors. Georg Kaser über die Auswirkungen der Klimakrise. Die Rolle von Community Medien „Medien sind dazu da widerständig zu sein“, sagt Josef Trappel, Leiter des Bereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ebenso seien sie dazu da, Resilienz zu zeigen gegenüber Einflussversuchen. Damit sie diese Aufgaben erfüllen können, ist es umso wichtiger, dass Medien wirtschaftlich unabhängig sind und Strategien entwickeln, um in Zeiten politischer Krisen abgesichert zu sein. Resilienz steht auch im Fokus des EU-Forschungsprojekts „ReMeD – Resiliente Medien für die Demokratie, an dem sich auch die Universität Salzburg beteiligt. Josef Trappel war am 6. März beim Clubabend im OÖ. Presseclubs zu Gast. Im Vorfeld hat Marina Wetzlmaier ihn zum Interview getroffen und ihn zur Rolle der Freien Medien in Österreich befragt. Er erzählt auch von seinen eigenen Erfahrungen als Medienmacher. Eine Langfassung des Interviews gibt es hier zum Nachhören. Der Vortrag: „Resiliente Medien für die Demokratie im digitalen Zeitalter“ von Josef Trappel kann hier auf Dorf TV nachgeschaut werden: dorftv.at Wohin führt die Klimakrise? Darüber sprach der renommierte Gletscherforscher Georg Kaser am 5. März im Rahmen eines Vortrags in Linz. Georg Kaser ist Universitätsprofessor für Klima- und Kryosphärenforschung i.R. an der Universität Innsbruck. Er wirkte an zwei Berichten des Weltklimarats der Vereinten Nationen (IPCC) als Leitautor mit und erhielt 2018 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. Florentina Mörtl hat ihn ins Studio von Radio FRO eingeladen und über seine Einschätzungen zu den Auswirkungen der Klimakrise befragt. Was können wir noch tun? #Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich: stimmlagen.at Gestaltung: FROzine-Redaktion von Radio FRO in Linz Sendungsmoderation: Marina Wetzlmaier
-
Folge vom 19.03.2025„Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ – Lidija Krienzer-Radojević von IG Kultur SteiermarkHeute hört ihr eine Sondersendung zur politischen Situation in der Steiermark, speziell der Umbruch mit dem die freie Kulturszene durch die neue FPÖ Regierung konfrontiert ist. In einem Interview mit Lidija Krienzer-Radojević, Vertreterin der IG Kultur Steiermark, wird erklärt, wie sich die Situation konkret verschlechtert hat, vor allem durch Kürzungen und Änderungen bei Förderungen und Subventionen für jeden Bereich der Kulturarbeit, außer bei der sog. „Volkskultur“. Sie beschreibt außerdem, wie auch Vereine die sich mit Volkskultur beschäftigen von den Kürzungen betroffen sind, sie beantwortet die Frage ob ihrer Meinung nach die Kürzungen ideologisch motiviert sind und wir sprechen über die plötzliche Neubestellung des steirischen Kulturkuratoriums. Der Beitrag zeichnet ein Bild über das Kulturverständnis der FPÖ und was die freie Kulturszene mit Demokratie zu tun hat. Reinhören lohnt sich! Bild: Land Steiermark/Binder