Heute hört ihr eine Sondersendung zur politischen Situation in der Steiermark, speziell der Umbruch mit dem die freie Kulturszene durch die neue FPÖ Regierung konfrontiert ist.
In einem Interview mit Lidija Krienzer-Radojević, Vertreterin der IG Kultur Steiermark, wird erklärt, wie sich die Situation konkret verschlechtert hat, vor allem durch Kürzungen und Änderungen bei Förderungen und Subventionen für jeden Bereich der Kulturarbeit, außer bei der sog. „Volkskultur“.
Sie beschreibt außerdem, wie auch Vereine die sich mit Volkskultur beschäftigen von den Kürzungen betroffen sind, sie beantwortet die Frage ob ihrer Meinung nach die Kürzungen ideologisch motiviert sind und wir sprechen über die plötzliche Neubestellung des steirischen Kulturkuratoriums.
Der Beitrag zeichnet ein Bild über das Kulturverständnis der FPÖ und was die freie Kulturszene mit Demokratie zu tun hat. Reinhören lohnt sich!
Bild: Land Steiermark/Binder

Medien
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios Folgen
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 1 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 2 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 3 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 4 bewerten
#Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios mit 5 bewerten
#Stimmlagen ist das gemeinsame Infomagazin der Freien Radios in Österreich. Kritisch und informativ spüren die Freien Radios in Österreich die Stimmlagen auf, die andernorts nicht zu hören sind. Produziert wird das Infomagazin #Stimmlagen von folgenden Redaktionen und Radiostationen: VON UNTEN bei Radio Helsinki (Graz) ANDI bei Radio Orange (Wien) FROzine bei Radio FRO (Linz) unerhört! bei der Radiofabrik (Salzburg)
Folgen von #Stimmlagen - Das Infomagazin der Freien Radios
99 Folgen
-
Folge vom 19.03.2025„Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ – Lidija Krienzer-Radojević von IG Kultur Steiermark
-
Folge vom 12.03.2025#Stimmlagen: Proteste in Serbien, streikende Buslenker*innen und mehr#Stimmlagen: Proteste in Serbien, streikende Buslenker*innen und mehr Die Themen diese Woche: Wiener Unterstützung für die Studierendenproteste in Serbien Seit vier Monaten halten Studierendenproteste gegen Korruption Serbien in Atem. Auch in Wien gibt es regelmäßig Solidaritätskundgebungen, die von der Gruppe Blokada Beč organisiert werden. Wir haben mit einer der Organisatorinnen der Wiener Demonstrationen gesprochen. Solidaritätsdemo der Freien Syrischen Gemeinde Österreich Nach dem Attentat von Villach rief der Verein Freie Syrische Gemeinde in Österreich zur Solidaritätskundgebung mit den Opfern auf. Gleichzeitig warnten sie vor einer Instrumentalisierung des Terrors gegen Muslim*innen und Menschen aus Syrien. Buslenker*innen streiken in ganz Österreich für bessere Arbeitsbedingungen Die Verhandlungen um den Kollektivvertrag für Autobusunternehmen zogen sich diesen Winter in die Länge. Ende Februar riefen die Arbeitnehmer*innen zum Streik auf. Zwei Stunden lang stellten die Buslenker*innen in ganz Österreich für bessere Arbeitsbedingungen ab. Im Gespräch mit Sarah von Radio LoRa Zürich Zur Peoples’ Platform Europe Conference vom 14 bis 16. Februar kam auch die Inforedaktion von Radio LoRa aus Zürich nach Wien. ANDI-Redakteur Stefan Resch sprach mit Sarah von Radio LoRa über internationale Vernetzung und Politik im Freien Radio.
-
Folge vom 05.03.2025#Stimmlagen: Paul Kuncio über alpine Raumplanung#Stimmlagen: Paul Kuncio über alpine Raumplanung Paul Kuncio von CIPRA Österreich (© Alexander Höller) Staudämme, Solarparks, Windräder – die Energiewende ist in vollem Gange. Gleichzeitig braucht es mehr Naturschutz, um geschädigte Ökosysteme zu retten. Doch beides erfordert Platz – und der ist in den Alpen knapp. Wie kann die Raumplanung helfen, gute Lösungen zu finden? Darüber habe ich mich mit Paul Kuncio, Geschäftsführer und Leiter des Alpenkonventionsbüros bei CIPRA Österreich, unterhalten. Die CIPRA ist eine NGO, die sich seit nunmehr knapp 70 Jahren dem Schutz der Alpen verschrieben hat. Paul Kuncio gibt Einblicke in seine Tätigkeit bei CIPRA Österreich und zeigt im Gespräch unter anderem auf, welche Interessen in den Alpen aufeinandertreffen und wie zukunftsorientierte Lösungen aussehen könnten – Lösungen, die den einzigartigen Charakter der Alpen bewahren, aber auch Herausforderungen wie die geplante Dekarbonisierung der Energieerzeugung in den Blick nehmen. Weitere Informationen zu der im Gespräch erwähnten Publikation zur Entsiegelung von Böden mit dem Titel „Ground:breaking“ sind HIER zu finden. Grundsätzliche Informationen zum Zusammenspiel von Alpenkonvention und alpiner Raumplanung hat die CIPRA in einem Leitfaden zusammengefasst, der HIER heruntergeladen werden kann. Das Programm der Ende Februar in Salzburg abgehaltenen Jahresfachtagung „Hochspannung in den Alpen. Wie Raumordnung neue Nutzungskonflikte bewältigen kann“ findet man HIER. Redakteur: David Mehlhart (Moderation & Technik) Mehr Informationen zum Infomagazin der Freien Radios in Österreich unter stimmlagen.at