Welche Faktoren können dazu führen, dass sich jemand radikalisiert, kann man das überhaupt erkennen und wie kann Ermittlungsarbeit in solchen Fällen aussehen? Miriam Staber und Claudia Bathe sprechen darüber in SWR Aktuell Mondial mit zwei Mitarbeiterinnen vom Landeskriminalamt (LKA) in Mainz. Die beiden Wissenschaftlerinnen arbeiten in der gleichen Abteilung - die eine ist auf Islamismus, die andere auf Rechtsextremismus spezialisiert. Sie sind unter anderem auch dabei, wenn die Polizei einen Tatort untersucht. Denn sie erkennen, ob es sich bei einem Notizzettel nur um eine Einkaufsliste auf Arabisch handelt oder um eine Anleitung zum Bombenbau oder ob bestimmte Codes verwendet werden, die auf eine rechtsextreme Gesinnung hindeuten.
Autorinnen: Claudia Bathe und Miriam Staber
![SWR Aktuell Mondial-Logo](/images/podcasts/1063_184x184.gif)
Politik
SWR Aktuell Mondial Folgen
Reportagen, Hintergründe und Meinungen zu aktuellen Themen rund um Zuwanderung, Integration und verschiedene Kulturen. Ein Magazin der SWR-Redaktion Religion, Migration und Gesellschaft. Immer mittwochs um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Folgen von SWR Aktuell Mondial
30 Folgen
-
Folge vom 11.10.2023Im Kampf gegen Islamismus und Rechtsextremismus – zwei Mitarbeiterinnen vom LKA in Mainz erzählen
-
Folge vom 04.10.2023Islamberater Hussein Hamdan: „DIE Muslime gibt es nicht“Mit welchen muslimischen Partnern arbeiten wir zusammen für eine interreligiöse Veranstaltung? Wer sollte mit am Tisch sitzen, wenn auf dem örtlichen Friedhof ein islamisches Gräberfeld geplant wird? Antworten auf solche Fragen gibt Islamberater Hussein Hamdan. Er arbeitet für die Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und berät u.a. Kommunen, Vereine und Kirchengemeinden, wenn es darum geht, die örtlichen Moscheegemeinden besser einzuschätzen. Die etwa 5,6 Millionen Muslime in Deutschland sind sehr heterogen: Wie sich beispielsweise die türkischen Ditib-Gemeinden, die Ahmadiyya oder der Verband der Islamischen Kulturzentren voneinander unterscheiden, erklärt er Claudia Bathe und Miriam Staber im Gespräch. Autorinnen: Claudia Bathe und Miriam Staber
-
Folge vom 27.09.2023Von Ostdeutschland ins Schwabenland: Sitta Krizso verlässt Sachsen für ihren TraumSitta Krizso mag bis heute keine Bananen, denn für die musste sie als Kind der ehemaligen DDR anstehen. Sie fühlt sich in Sachsen unfrei, kauft heimlich Dinge aus dem Westen. 1990 zieht Krizso als junge Frau nach Baden-Württemberg. Dort fühlt sie sich fremd und isoliert. Die Menschen sind ganz anders, als in ihrer Heimat. In SWR Aktuell Mondial blickt sie zurück auf ihr Leben in beiden “Welten”. Im Gespräch mit Zülal Acar erzählt sie, was der Rassismus in Hoyerswerda mit ihr als Gastarbeiter-Tochter gemacht hat.
-
Folge vom 18.08.2023Über Grenzen hinweg - wie Musik verbindet 3/3: RahîDie Band Rahî vereint verschiedene Welten: Sie kombiniert Rap, Rock und Akustik, aber auch kulturelle Einflüsse aus Deutschland, Kurdistan und der Türkei. Und das mitten in ihrem Homestudio in Stuttgart. Für die Bandmitglieder Hizir, Rager und Sahin ist das nicht nur ein kreativer Spagat, sondern auch eine Form von Empowerment. In ihren Liedern verarbeiten sie Themen wie Identität, Rassismus und Flucht. Denn die Geschwister Hizir und Rager sind als Kinder aus Kurdistan nach Deutschland geflüchtet. Wie sie das erlebt haben, erzählen sie im Gespräch mit Miriam Staber und Zülal Acar. Außerdem gibt das Trio einen exklusiven Vorgeschmack auf seine neue Single.