Die längste Dürre in Deutschland seit 1867 ist vorbei. Wir schauen auf die Folgen für Natur und Politik. Außerdem: Was das EU-Renaturierungsgesetz bedeutet, warum Hunde jetzt an die Leine müssen und wie eine Bäckerei aus Essensresten Alkohol macht.**********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Matthias Wurms
**********In dieser Folge:00:00:01 - Die Dürre in Deutschland ist vorbei - und nun?00:06:54 - Was das EU-Renaturierungsgesetz bedeutet00:16:41 - Warum Hunde jetzt im Wald an die Leine müssen00:19:58 - Wie eine Bäckerei alle Essenreste zu Alkohol macht00:23:19 - Meeresrauschen am Strand von Itacaré in Brasilien**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Dürremonitor für DeutschlandPresseerklärung des EU-Parlaments zum RenaturierungsgesetzKosten-Nutzen-Rechnung zur Renaturierung der ElbeListe der Bundesländer mit LeinenpflichtAus altem Brot wird Alkohol - Projekt der Uni HohenheimAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
95 Folgen
-
Folge vom 01.03.2024Ist nach über fünf Jahren Dürre jetzt alles gut?
-
Folge vom 23.02.2024Dürfen wir über den Klimawandel lachen?Schafft Humor mehr Aufmerksamkeit für den Klimawandel? Comedians probieren neue Wege aus. Außerdem: Raketen verschmutzen die Luft dort, wo die Auswirkungen am größten sind. Es gibt neue EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe und ihr könnt Kröten bei ihrer Wanderung helfen.**********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Lachen für den Klimaschutz00:06:15 - Raketenabgase sind gefährlich00:11:56 - Neue EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe00:15:02 - Wie Kröten sicher zum Teich kommen00:18:48 - Natursound: Kröten, Unken, Frösche**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie über Humor als Mittel der Kommunikation in der KlimabewegungStudie der Uni Nikosia über die Umweltverschmutzung durch RaketenEuropäischer Rat zu Luftqualität in der EUInfos zur Krötenwanderung vom NabuCarpe What? Der SinnpodcastAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 16.02.2024Atlantikströmung - Macht der Klimawandel Europa kälter?Der Atlantik liefert Europa Wärme – aber wie lange noch? Wir beleuchten eine neue Studie. Außerdem: Wandernde Tierarten sind besonders gefährdet, Pestizide aus dem Apfelanbau wehen hoch in die Berge und Initiativen verhelfen Natur zu Comeback.**********Zusätzliche InformationenSophie Stigler und Anne Preger **********In dieser Folge:00:00:01 - Der Atlantik liefert Europa Wärme – aber wie lange noch?00:10:12 - Uno-Bericht: Wandernde Tierarten sind besonders gefährdet00:16:57 - So weit breiten sich Pestizide in den Bergen aus00:20:45 - Was geht: Ausgezeichnete Initiativen stellen Natur wieder her00:24:49 - Natursound: Buckelwal**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Niederländische Studie zum Zusammenbruch der AMOCKlimaforscher Stefan Rahmstorf im Dlf-InterviewErster Uno-Bericht zu wandernden TierartenPestizide aus dem Apfelanbau in den Bergen, StudieAusgezeichnete Initiativen zur Wiederherstellung von Natur, Uno 2024Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.