Wir klären: Wie gefährlich ist Atommüll und wie schwierig ist seine Lagerung. Der Meeresboden liefert eine Sensation und bald auch Metalle? Außerdem: Ein Bakterium könnte sterbenden Eschen helfen. Und ein Tipp an heißen Tagen: Wo man kostenlos die Wasserflasche auffüllt. **********Zusätzliche InformationenKlaus Jansen und Anne Preger
**********In dieser Folge:00:00:01 - Wie läuft die Suche nach einem Endlager?00:08:40 - Bergbaupläne und dark oxygen am Meeresboden00:17:58 - Bakterium könnte Eschen gegen tödlichen Pilz helfen00:21:53 - Was geht: Wasserflasche kostenlos auffüllen00:23:55 - Natursound: Bienenfresser**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Gutachten des Ökoinstituts für das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung zur EndlagersucheStudie: Umwelt-Folgen von Radioaktivität um TschernobylStudie: Manganknollen in der Tiefsee erzeugen SauerstoffLänder, die in internationalen Gewässern Bergbau in der Tiefsee betreiben wollen, ISAStudie: Bakterium könnte gegen Eschensterben helfenAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen:
TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

NachrichtenWissenschaft & Technik
Update Erde - Deutschlandfunk Nova Folgen
Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Folgen von Update Erde - Deutschlandfunk Nova
94 Folgen
-
Folge vom 09.08.2024Endlager - In welche Tonne kommt Atommüll?
-
Folge vom 02.08.2024Olympia - Wie die Seine doch noch sauber wurdeWir erklären, was Paris alles tun musste, damit bei Olympia in der Seine geschwommen werden konnte. Außerdem geht's um mehr Grün in Städten und um hübsche Strommasten - und ihr habt uns erzählt, welche Begriffe ihr für den Klimawandel passend findet. **********Zusätzliche InformationenAnn-Kathrin Horn und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Wie die Seine in Paris wieder sauber wurde00:08:02 - Wie versiegelt sind deutsche Städte?00:13:32 - Wie sollten wir über den Klimawandel reden?00:17:34 - Was geht: Wie können Strommasten schöner werden?00:20:49 - Natursound: Vögel an der niederländischen Küste**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:BBC-Artikel mit Bildern von Kunst-StrommastenBlog - “Strommast des Monats”Umweltbundesamt zum Gewässerzustand in DeutschlandStädte-Ranking der Deutschen Umweltwelthilfe zu Versiegelung und GrünDeutschlandfunk-Kommentar über den Begriff “Klimawandel”Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
-
Folge vom 26.07.2024Hitzerekorde - Ist das noch Sommer oder schon Klimawandel?Liegen die weltweite Hitze und der Regen in Deutschland am Wetter, oder sind das schon die Folgen des Klimawandels? Außerdem geht es darum, wie sauber unsere Luft ist. Wir schauen nach Serbien, wo eine der größten Lithium-Minen entstehen soll. Und wir fragen: Wie sollten wir übers Klima reden?**********Zusätzliche InformationenMatthias Wurms und Ann-Kathrin Horn **********In dieser Folge:00:00:01 - Heißeste Tage ever - ist das der Klimawandel?00:07:00 - Wie sauber ist eigentlich unsere Luft?00:12:03 - Größte Lithium-Mine in Europa geplant00:17:00 - Was geht: Mit welchen Worten reden wir übers Klima?00:22:07 - Natursound: Meeresvögel auf Fischfang**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Karten vom EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus zu globalen TemperaturenStudie des PIK zu lang anhaltenden WetterlagenLuftreinhalteprogramm der BundesregierungApp der Europäischen Umweltagentur zur Schadstoff-MessungPaper von Bálint Forgásc zu neuen Begriffen für den KlimawandelAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.