Der Wohlstand der kapitalistischen Ländern ist durch Krisen ins Wanken geraten und ebenso dessen Werte haben sich geändert
Der Wohlstand der kapitalistischen Ländern ist durch Krisen ins Wanken geraten und ebenso dessen Werte haben sich geändert © Svilen Milev / freeimages.com

FeatureKultur & LiteraturWissenschaft & Technik

Was ist das neue "Normal"? – Wie Krisen unsere Werte verändern

Die Normalität der deutschen Gesellschaft, wie Sicherheit, Arbeit und Wohlstand, ist bedroht durch Ängste vor Krieg, Erderwärmung, Seuchen, Inflation und sozialem Abstieg. Die politische Mitte rückt nach rechts. Die Soziologie diskutiert, wer von der Norm profitiert und was sie überhaupt bedeutet.

Die Gesellschaft Deutschlands, insbesondere im Westen, war lange Zeit von Sicherheit, Arbeit und Wohlstand geprägt. Doch dieser Zustand ist in Gefahr. Ängste vor Krieg, Erderwärmung, Krankheiten, Inflation und sozialem Abstieg sowie die Thematik der Geschlechterdiversität führen bei vielen Menschen zu einer Verunsicherung. Die Folge ist, dass sich Teile der politischen Mitte nach rechts gerückt sind.

Während einige das alte "Normale" zurücksehnen, begrüßen andere flexiblere Arbeits- und Lebensmodelle. Die Soziologie diskutiert darüber, wer das Recht hat zu definieren, was "normal" ist und welche Gruppen davon profitieren.

"Was ist das neue "Normal"? – Wie Krisen unsere Werte verändern " im Überblick

Was ist das neue "Normal"? – Wie Krisen unsere Werte verändern

von Claus Heinrich

Produktion: 2023

Sendezeit Mi, 22.11.2023 | 08:30 - 09:00 Uhr
Sendung SWR2 "Wissen"
Radiosendung