Der Begriff der Identität hat eine immense Bedeutung gewonnen. Das hat Vorteile, etwa den Schutz von Minderheiten; birgt aber auch Gefahren, zum Beispiel die einer neuen Ausgrenzung. Kann es auch eine kollektive Identität geben? Darüber diskutieren Tonio Hölscher und Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

Kultur & Gesellschaft
WDR 5 Das philosophische Radio Folgen
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Folgen von WDR 5 Das philosophische Radio
62 Folgen
-
Folge vom 01.07.2024Tonio Hölscher: Identität
-
Folge vom 24.06.2024Jürgen Große: RessentimentIn gesellschaftlichen und politischen Diskursen ist heutzutage wieder viel von Ressentiments die Rede - und diese Ressentiments haben tatsächlich auch sowohl eine gesellschaftliche wie auch eine politische Bedeutung. Was hat es damit auf sich, was steckt dahinter? Studiogast: Jürgen Große; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
-
Folge vom 21.06.2024Politikum on stage: (Keinen) Bock auf Arbeit?!Der Meinungspodcast zum ersten Mal auf der Bühne! In dieser Sonderfolge hat Host Max von Malotki gleich zwei Menschen an unseren Politikum-Küchentisch geladen: Die Unternehmerin Tijen Onaran und den ZEIT-Redakteur David Gutensohn - zwei Menschen mit eigentlich sehr unterschiedlichen Blickwinkeln auf das Thema "Arbeit". Den Link gibt es in den Shownotes. Von WDR 5.
-
Folge vom 17.06.2024Gunter Gebauer: Die sieben TodsündenDie sieben Todsünden waren in christlich geprägten Gesellschaften über Jahrhunderte ein zentraler Maßstab mit immenser Wirkkraft. Jürgen Wiebicke diskutiert mit dem Philosophen Gunter Gebauer darüber, was davon in der Gegenwart übriggeblieben ist. Von WDR 5.